Foto Ulrich Ammon

PROF. DR. PHIL. ULRICH AMMON

Zur Person

Ulrich Ammon (3. Juli 1943 – 3. Mai 2019) war ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.

Ammon hat lange Jahre an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (später Universität Duisburg-Essen) gewirkt (1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor, seit 1980 Professor; mehrfach Dekan; seit 2008 emeritiert, aber weiter tätig). Zahlreiche Gastprofessuren, längere Aufenthalte in Australien (Univ. of Sydney; Australian Nat. Univ., Canberra), USA (Wesleyan Univ., Middletown/ Conn; Univ. of North Carolina, Chapel Hill), Japan (Dokkyo-Univ., Soka) und Österreich (Wien) sowie Kurzzeitgastprofessuren in Ägypten, China, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Lettland, Namibia, Russland, Türkei und Ungarn. Studium hauptsächlich in Tübingen, aber auch in Göttingen, Frankfurt am Main und Middletown / Conn., USA (Fulbright-Stip. Wesleyan Univ.); in Tübingen und an der Wesleyan Univ. auch Lehr- und Forschungstätigkeit.

Hauptsächliche Forschungsgebiete: Soziolinguistik und Sprachsoziologie, Internationalsprachenforschung, Sprachenpolitik, Dialektologie, neuere Geschichte der deutschen Sprache, Sprachdidaktik.





Monographien

Verfasst

2019
[Translated by David Charlston] The Position of the German Language in the World. New York: Routledge. (646 pages)
2016
[Zusammen mit Hans Bickel, Alexandra N. Lenz] Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Völlig neu bearb. 2. Aufl. Berlin/ Boston: de Gruyter (916 + LXXVIII S.)
2015
Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin/München/Boston: de Gruyter. (1295 + XVII S.)
2004
[Zusammen mit Hans Bickel, Jakob Ebner u.a.] Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/ New York: de Gruyter (954 + LXXVS.)
[Chinesische Ausgabe bei Shanghai Translation Publishing House, 2009].
2002
[Zusammen mit Grant McConnell] English as an Academic Language in Europe. A Survey of its Use in Teaching (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 48). Frankfurt a. M. usw.: Lang. (204 S.)
1999
Deutsche Sprache international. Heidelberg: Julius Groos (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 30). (56 S.)
1998
Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Hochschullehre in den deutschsprachigen Ländern. Berlin/New York: de Gruyter. (339 S.)
1997
Nationale Varietäten des Deutschen. Heidelberg: Julius Groos (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 19). (55 S.)
1995
Die deutsche Sprache in Deutschland,Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter. (575 S.)
1992
Gengo to sono chii. Doitsu go no uchi to soto [Die Sprache und ihre Stellung. Interne und externe Aspekte des Deutschen]. Übs. von Yoichiro Hieda und Hitoshi Yamashita. Tokio: Sangensha Publishing Ltd. (225 S.)
1991
Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. (633 S.)
1991
Studienmotive und Deutschenbild australischer Deutschstudenten und -studentinnen. Wiesbaden/Stuttgart: Steiner (Deutsche Sprache in Europa und Übersee 14). (196 S.)
1978
Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern. Empirische Untersuchungen sprachabhängiger Schulleistungen und des Schüler- und Lehrerbewußtseins - mit sprachdidaktischen Hinweisen. Weinheim/Basel: Beltz. (Beltz-Forschungsberichte, Pragmalinguistik 17). (337 S.)
1977
[Zusammen mit Uwe Loewer] Schwäbisch. Düsseldorf: Schwann. (Dialekt/Hochsprache - kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht 4). (100 S.)
1975
[Zusammen mit Gerd Simon] Neue Aspekte der Soziolinguistik. Weinheim: Beltz. (Beltz-Monographie, Pragmalinguistik 5). (155 S.)
1973
Probleme der Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer. (Germanistische Arbeitshefte 15). [2. Aufl. 1977; dänische Übersetzung bei Gyldendals, Kopenhagen, 1977]. (145 S.)
1973
Dialekt und Einheitssprache in ihrer sozialen Verflechtung. Eine empirische Untersuchung zu einem vernachlässigten Aspekt von Sprache und sozialer Ungleichheit. Weinheim/Basel: Beltz. (Beltz-Monographie, Pragmalinguistik 3). (296 S.)
1972
Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule. Weinheim/Basel: Beltz. (Beltz-Studienbuch, Pragmalinguistik 2) [Erw. Aufl. 1973]. (193 S.)

Herausgegebene Werke

Periodika

1995 ff.
[Zusammen mit R. Dirven/M. Pütz] Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft/Duisburg Papers for Research in Language and Culture. Frankfurt a. M. usw.: Lang.
1992 ff.
Korrespondent für Europa des Indian Language Planning Newsletter. Mysore: Central Institute of Indian Languages.
1987 ff.
[Zusammen mit K. J. Mattheier/P. H. Nelde] Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik/International Yearbook of European Sociolinguistics /Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Tübingen: Niemeyer.
1972 - 1979.
[Zusammen mit H. Bühler/G. Simon] Pragmalinguistik. Weinheim/Basel: Beltz (27 vols.).

Mitgliedschaft im Editorial Board von Zeitschriften

2005 ff.
AILA Review.
2000 ff.
Current Issues in Language Planning.
1998 ff.
Language Problems and Language Planning (LPLP)

Sammelbände/Einzelbände von Periodika

2019
[Zusammen mit Gabriele Schmidt] Förderung der deutschen Sprache weltweit - Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/ New York: de Gruyter. (920 S.)
2018
[Zusammen mit Marcella Costa] Sprachwahl im Tourismus - mit Schwerpunkt Europa/ Language Choice in Tourism - Focus on Europe/ Choix de langues dans le tourism - Focus sur l'europe. Berlin/ New York: de Gruyter (Sociolinguistica 32). (407 S.)
2014
Die Einstellungen und die Politik der nationalen Sprachinstitute in Europa zu Englisch als europäische Lingua franca/ European National Language Institutions’ Attitudes and Politics Towards English as the European Lingua Franca/ Positions et stratégies des institutions nationales en Europe face à la question de l’anglais comme lingua franca européenne. Berlin/München/ Boston: de Gruyter (Sociolinguistica 28). (339 S.)
2011
[Zusammen mit Dirk Kemper] Die deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: Iudicium. (428 S.)
2010
[Zusammen mit Sue Wright] Fremdsprachen an den Schulen der Europäischen Union/ Foreign Languages in the Schools of the European Union. Langues étrangères dans les écoles de l’Union européenne. Berlin/ New York: de Gruyter (Sociolinguistica 24). (366 S.)
2008
[Zusammen mit Harald Haarmann] Wieser Enzyklopädie der Sprachen des Europäischen Westens/ Wieser Encyclopaedia Western European Languages, 2 Bde. Klagenfurt: Wieser Verlag (604+582 S.)
2007
[Zusammen mit Augusto Carli] Linguistic inequality in scientific communication today. Amsterdem/ Philadelphia: John Benjamins (AILA Review 20). (133 S.)
2007
Sprachliche Folgen der EU-Erweiterung/ Linguistic Consequences of the EU-Enlargement/ Conséquence Lingustique de l’Elargisment de l’UE. Tübingen : Niemeyer (Sociolinguistica 21). (296 S.)
2007
[Zusammen mit Roswitha Reinbothe/ Jianhua Zhu] Die deutsche Sprache in China. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: Iudicium. (353 S.)
2006
[Zusammen mit Klaus J. Mattheier/ Peter Nelde] Perspektiven der Soziolinguistik/ Perspectives of Sociolinguistics/ Perspectives de la sociolinguistique. Tübingen : Niemeyer (Sociolinguistica 20). (300 S.)
2004 - 2006
[Zusammen mit Nobert Dittmar/ Klaus J. Mattheier/ Peter Trudgill] Sociolinguistics: An International Handbook of the Science of Language and Society. Soziolinguistik: ein internationales Handbuch der Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, 3 Bde. 2., vollst. neu bearb. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3). (2622 S.)
2003
[Zusammen mit Klaus J. Mattheier] Sprachstandards/ Language Standards/ Standards linguistique. Tübingen: Niemeyer (Sociolinguistica 17). (283 S.)
2003
[Zusammen mit Chong Si-Ho] Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart. München: Iudicium. (408 S.)
2001
Verkehrssprachen in Europa – außer Englisch/ Lingua francas in Europe – except English/ Langues véhiculaires en Europe – sans l’anglais. Tübingen: Niemeyer (Sociolinguistica 15). (226 S.)
2001
The Dominance of English as a Language of Science. Effects on the Non-English Languages and Language Communities. Berlin/ New York: Mouton de Gruyter (Contributions to the Sociology of Language 84). (478 S.)
2000
[Zusammen mit Klaus J. Mattheier/ Peter Nelde] die Zukunft der europäischen Soziolinguistik/ The Future of European Sociolinguistics/ Lefuture de sociolinguistique européenne. Tübingen : Niemeyer (Sociolinguistica 14). (333 S.)
2000
Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik. Frankfurt a.M. usw.: Lang (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 38). (150 S.)
1998
Variationslinguistik/ Linguistics of Variation/ La linguistique variationelle. Tübingen: Niemeyer (Sociolinguistica 12). (366 S.)
1996
[Zusammen mit Marlis Hellinger] Contrastive Sociolinguistics. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (Contributions to the Sociology of Language 71). (504 S.)
1994
Die deutsche Sprache in Japan: Verwendung und Studium. München: Iudicium. (337 S.)
1994
English only? in Europa/ in Europe/ en Europe. Tübingen: Niemeyer. (Sociolinguistica 8). (212 S.)
1994
Language Spread Policy. Volume 2: Languages of Former Colonies and of Former Colonial Powers. (International Journal of the Sociology of Language 107). (166 S.)
1992
[Zusammen mit H. Kleineidam] Language Spread Policy. Volume 1: Languages of Former Colonial Powers. (International Journal of the Sociology of Language 95). (148 S.)
1991
[Zusammen mit H. Haarmann] Status und Funktion der Sprachen in den Institutionen der Europäischen Gemeinschaft/Focus: Status and Function of the Languages in the Political Bodies of the European Community/Thème principal: Statut et fonction des langues dans les organes de la Communauté Européenne. Tübingen: Niemeyer. (Sociolinguistica 5). (221 S.)
1991
[Zusammen mit M. Hellinger] Status Change of Languages. Berlin/New York: de Gruyter. (547 S.)
1989
[Zusammen mit J. Cheshire] Dialekt und Schule in den europäischen Ländern/Dialect and School in the European Countries/Dialecte et ƒcole dans les pays europŽennes. Tübingen: Niemeyer. (Sociolinguistica 3). (221 S.)
1989
Status and Function of Languages and Language Varieties. Berlin/New York: de Gruyter. (665 S.)
1987/1988
[Zusammen mit N. Dittmar/K. J. Mattheier] Sociolinguistics: An International Handbook of the Science of Language and Society. Soziolinguistik: ein internationales Handbuch der Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, 2 Bde. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3). (1912 S.)
1981
[Zusammen mit J. Eckhardt/H. Helmers] Perspektiven des Deutschunterrichts. Didaktische Alternativen zur herrschenden Theorie und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz. (Pragmalinguistik 25). (254 S.)
1979
Dialect and Standard in Highly Industrialized Societies. Den Haag: Mouton. (International Journal of the Sociology of Language 21). (155 S.)
1978
[Zusammen mit U. Knoop/I. Radtke] Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Weinheim/Basel: Beltz. (Beltz-Studienbuch, Pragmalinguistik 12). (402 S.)

Aufsätze

2018
„Prinzipien der Sprachwahl im Tourismus, mit Schwerpunkt auf sprachlicher Höflichkeit.“ Sociolinguistica 32: 13-21.
2018
„Deutsch als plurizentrische Sprache und der Intertourismus zwischen den Zentren.“ Sociolinguistica 32: 69-77.
2018
„Sprachenpolitik (im Rahmen der globalen Sprachenkonstellation) zur Stärkung anderer internationaler Sprachen als Englisch? Goethe und Konfuzius – deutsche und chinesische Sicht der Vielsprachigkeit.“ In Zhu, J./ Zhao, J./ Szurawitzki, M. (eds.) Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation (Band 13: Plenarvorträge und Podien). Berlin: P. Lang, 111-114.
2018
„Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit in den Wissenschaften: Grundzüge historischer Entwicklung und heutige Situation.“ In Giessen, H. W./ Krause, A./ Oster-Stierle, P./ Raasch, A. (eds.) Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden: Nomos, 77-107.
2017
[Zusammen mit Jan Kruse] „The language planning policy for the European Union and its failures.“ In Chua, S. K. (ed.) (Un)intended Language Planning in a Globalising World: Multiple Levels of Players at Work. Berlin/Boston/München: de Gruyer, 39-56.
2017
"Grundbegriffe für plurizentrische Sprachen und ihre Operationalisierung – mit Bezug auf die deutsche Sprache und das Variantenwörterbuch des Deutschen." Zeitschrift für Deutsche Philologie 136, Sonderheft: 5-21.
2017
"Die Stellung der deutschen Sprache in Italien im Rahmen ihrer Stellung in der Welt." In Moraldo, S. (ed.) Die deutsche Sprache in Italien – Zwischen Europäisierung und Globalisierung. Frankfurt a. M. etc.: Lang: 19-44.
2017
"Deutsch als nationale und internationale Wissenschaftssprache. Überblick über die Geschichte und über Probleme und Chancen der Gegenwart." In Goltschnigg, D. (ed.) Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht. Tübingen: Stauffenburg, 115-124.
2017
„From a village outlook to a global overview. An autoethnographic report of change in sociolinguistic research questions.“ In Borjian, M. (ed.) Language and Globalization. An Autoethnographic Approach. New York: Routledge, 27-42.
2017
„Zum Verhältnis von Deutsch und Englisch, mit Blick auf die Zukunft – unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union.“ In Dąbrowska-Burkhardt, J./ Eichinger, L. M./ Itakura, U. (eds.) Deutsch: lokal – regional – global. Tübingen: Narr Francke Attempto, 47-60.
2017
„Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/ Großregion.“ Muttersprache 127 (1-2): 10-21.
2017
„Fördermöglichkeiten der deutschen Sprache in der heutigen Welt. Ein Überblick.“ In Zhu, J./ Zhao, J./ Szurawitzki, M. (eds.) Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 5. Frankfurt a. M. etc.: Lang, 67-72.
2017
„Introductory remarks“. In Pandolfi, E. M./ Miecznikowski, J./ Christopher, S./ Kambers, A. (eds.) Studies on Language Norms in Context. Frankfurt a. M. etc.: Lang, 13 f.
2017
„On the social forces that determine what is standard in a language – with a look at the norms of non-standard language varieties“. In Pandolfi, E. M./ Miecznikowski, J./ Christopher, S./ Kambers, A. (eds.) Studies on Language Norms in Context. Frankfurt a. M. etc.: Lang, 17-35.
2016
„English as a language of science“. In Linn, A. (ed.) Investigating English in Europe: Contexts and Agendas (English in Europe 6). Boston/ Berlin: de Gruyter, 34-39.
2015
„Pluricentrični i podijeljeni jezici“ (Proveo Leonardo Jurić). In Časopis Studenata Kroatistike Godina II, Broj 2, Ožujak 2015, 102-117. [Übersetzung von Ammon, U. 2004. „Pluricentric and Divided Languages“].
2015
„Deutsch und Englisch in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten: Geschichte, gegenwärtige Situation und Zukunftsperspektiven.“ In Stickel, G./ Robustelli, C. (eds.) Language Use in University Teaching and Research. Contributions to the Annual Conference 2014 of EFNIL in Florence. Frankfurt a. M.: Lang, 59-83.
2015
"On the social forces that determine what is standard in a language – with a look at the norms of non-standard language varieties." Bulletin suisse de linguistique appliquée. Numéro special t. 3, été: 53-67.
2015
"Gibt es noch ‘Nischenfächer’ für Deutsch als internationale Wissenschaftssprache?" In Colin, N./ Umlauf, J. (eds.) Mehrsprachigkeit und Elitenbildung im europäischen Hochschulraum.Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag, 77-99.
2015
"Denken, Sprechen, Verhandeln – Die deutsche Sprache im internationalen Wettbewerb." In Maaß, K.-J. (ed.) Kultur- und Außenpolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxisi. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 101-113.
2014
"Vorwort/ Preface/ Préface." Sociolinguistica 28: VII-XII.
2013
[Zusammen mit Jan Kruse] „Language competence and language choice within EU institutions and their effects on national legislative authorities.” In Berthoud, A.-C./ Grin, F./ Lüdi, G. (eds.) Exploring the Dynamics of Multilingualism. The DYLAN Project. Amsterdam: John Benjamins, 157-177.
2013
„Wissenschaftssprachen im Wandel der Zeiten.“ In Neck, R./ Schmidinger, H./ Weigelin-Schwiedrzik (eds.) Kommunikation – Objekt und Agens von Wissenschaft (Wissenschaft – Bildung – Politik 16). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau, 45-70.
2013
[Zusammen mit Karina Schneider-Wiejowski] „Deutschlandismus, Germani(zi)smus, Teutonismus. Wie sollen die spezifischen Sprachformen Deutschlands heißen?” Muttersprache 123: 48-65.
2013
[Zusammen mit Jan Kruse] „Does translation support multilingualism in the EU? Promises and reality – the example of German.” International Journal of Applied Linguistics 23 (1): 15-30.
2012
„Einst Weltsprache der Wissenschaft, heute eine Ihrer Nischensprachen.“ Germanistik in der Ukraine 7 (Kiew), 6-8.
2012
„Die Nischenfächer für Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und die Zukunftsperspektiven.“ Quo Vadis Romania? 40: 39-61.
2012
„Prestige Planning.” In The Encyclopedia of Applied Linguistics. Wiley Online Library. onlinelibrary.wiley.com.
2012
„English(es) and Academic Publishing.” In The Encyclopedia of Applied Linguistics. Wiley Online Library. onlinelibrary.wiley.com.
2012
„Linguistic inequality and its effects on participation in scientific discourse and on global knowledge accumulation – With a closer look at the problems of the second-rank language communities.” Applied Linguistics Review 3 (2): 333-355.
2012
„Language Policy in the European Union (EU).” In Spolsky, B. (ed.) The Cambridge Handbook of Language Policy. Cambridge UK: Cambridge University Press, 570-591.
2011
„Deutsch im Verhältnis zu anderen internationalen Sprachen – mit Ausblicken auf die Relevanz für die Germanistik in Israel.“ In Kohlross, Ch./ Mittelmann, H. (eds.) Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Berlin/ Boston: de Gruyter, 247-268.
2011
„Deutsch als plurizentrische Sprache – mit Hinweisen auf die Nachfolgestaaten des früheren Jugoslawien.“ In Gavrić, S. (ed.) Sprach(en)politik in Bosnien und Herzegowina und im deutschsprachigen Raum. Sammelband zur gleichnamigen Konferenz vom 22. März 2011 in Sarajevo. Sarajevo: Goethe-Institut/ Österreichische Botschaft/ Schweizer Botschaft, 38-46.
2011
„A Checklist of Sociolinguistic Language Maintenance Indicators for Diaspora Minorities (with a focus on German examples).“ In Moretti, B./ Pandolfi, E. M./ Casoni, M. (eds.) Vitality of a Minority Language. Aspects and Methodological Issues. Bellinzona: Osservatorio Linguistico della Svizzera Italiana, 43-63.
2011
„Ein Tor nach Afrika. Die Bedeutung der deutschen Sprache in Namibia für die deutschsprachigen Länder aus europäischer Sicht.“ Perspektiven [Windhoek] 2012: 62-67.
2011
„Die Politik der deutschsprachigen Länder zur Förderung der deutschen Sprache in Russland.“ In Ammon, U./ Kemper, D. (eds.) Die deutsche Sprache in Russland. München: Iudicium, 327-343.
2011
„Zu den Regeln der Sprachwahl in Kontakten zwischen Russen und Deutschen: Deutsch, Russisch oder Englisch?“ In Ammon, U./ Kemper, D. (eds.) Die deutsche Sprache in Russland. München: Iudicium, 301-312.
2011
„Zur aktuellen Situation in der akademischen Lehre (bezüglich Deutsch und Englisch als Wissenschaftssprachen). Zur Eröffnung der Podiumsdiskussion.“ In Prinz, M./ Korhonen, J. (eds.) Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a.M. etc.: Lang, 329-334.
2011
„Deutsch weltweit, heute und (über)morgen – Entwicklungsperspektiven und Aspekte sprachenpolitischer Intervention.“ In Barkowski, H./ Demmig, S./ Funk, H./ Würz, U. (eds.) Deutsch bewegt. Entwicklungen in der Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider, 39-52.
2010
„Die Verbreitung des Deutschen in der Welt.“ In Krumm, H.-J. u.a. (eds.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 1. Berlin/ New York: De Gruyter Mouton, 89-107.
2010
[Zusammen mit Vanessa Gawrisch] „Die deutschen und deutschsprachigen Minderheiten in der EU – Sprachenrechte und Chancen des Spracherhalts.“ Europa ethnica 67 (3/4): 93-101.
2010
„Why Accepting One Common Language plus Preserving All the Other Languages as National or Minority Languages Would Not Solve the European Language Conflicts.” In de Cillia, R./ Gruber, H./ Krzyżanowski, M./ Menz, F. (eds.) Diskurs – Politik – Identität/ Discourse – Politics - Identity. Festschrift für Ruth Wodak. Tübingen: Stauffenburg: 229-234.
2010
„The Concept of ‚World Language’: Ranks and Degrees”. In Coupland, N. (ed.) The Handbook of Language and Globalization. Malden, MA/ Oxford: Wiley-Blackwell: 101-122.
2010
„The hegemony of English.“ In World Social Science Report. Knowledge Divides. Paris: UNESCO Publishing, 154 f. www.unesco.org/shs/wssr.
2010
„Language planning and language policy for the EU and for international institutions.” In Andersson, L.-G./ Josephson, O./ Lindberg, I./ Thelander, M. (eds.) Språkvård och språkpolitik. Svenska språknämndens forskningskonferens i Saltsjöbaden 2008. Norstedts: Norstedts ingår i Norstedts Förlagsgrupp, 13-38.
2010
„Western Europe.“ In Fishman, J. A./ García, O. (eds.) Handbook of Language and Ethnic Identity. Disciplinary and Regional Perspectives. Vol. 1, 2nd. ed. Oxford/ New York: Oxford University Press, 207-220.
2010
„Über Deutsch als Wissenschaftssprache.“ Forschung & Lehre 17 (6): 400-402.
2010
“Welche Rolle spielt Deutsch international?” Magazin Deutschland (2, April/Mai): 46-48.
2010
„English and Other International Languages under the Impact of Globalization.” Neuphilologische Mitteilungen 61 (1): 9-28.
2010
„Die Stellung der deutschen Sprache in der heutigen Welt.” In Die Koreanische Gesellschaft für Germanistik (ed.) Germanistik und Kulturwissenschaft. Das Herbstsymposium 2010. Seoul: Korea-Universität, AnAmCampus, 34-50. 61 (1): 9-28.
2009
„Thesen zur Abträglichkeit der EU-Sprachenpolitik für Deutsch als Fremdsprache.“ Der Sprachspiegel 53 (1): 16-19.
2009
“Zur Stellung von Deutsch im globalen Sprachsystem.” Projekt. Revista dos Professores de Alemão no Brasil 47 (Julho): 36-44.
2009
„Sprachwahl und Macht.“ In Enell-Nilsson, M. /Nissilä, N. (eds.) Käännösteoria, Ammattikielet ja Monikielisyys Vakki-symposiumi XXIX. Vaasa 13.–14.2.2009 (Publications of the Research Group for the Theory of Translation, LSP and Multilingualism at the University of Vaasa 36). Vaasa: Universität Vaasa, 10-29.
2009
„Wird die deutsche Sprache (von anderen Sprachen, vor allem Englisch) verdrängt?“ Der Deutschunterricht 61 (5): 14-21.
2009
„Umkämpftes Privileg – Die deutsche Sprache.“ In K.-J. Maaß (ed.) Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 113-126.
2009
„Über die Dilemmata jeglicher EU-Sprachenpolitik.“ In Stickel, G. (ed.) National and European Language Policies. Frankfurt a. M.: Lang, 19-34.
2008
[Zusammen mit T. Pilz und W. Luther] „Retrieval of Spelling Variants in Nonstandard Texts – Automated Support and Visualization.” SKY Journal of Linguistics 21: 155-200.
2008
„Das Variantenwörterbuch des Deutschen. Die systematische Erfassung der nationalen Variation des Standarddeutschen in Fortsetzung der Anregungen Elise Riesels.“ In Isakova, L, D. (ed.) Lingvostilistika i paradigmy sovremennogo naučnogo znaniâ. [Linguostilistik und Paradigmen der modernen Wissenschaft] (Vestnik Moskovskogo gosudarstvennogo universiteta, vyp. 555; seriâ Lingvistika). Moskau: Rema, 5-21.
2008
„Deutsch als Wissenschaftssprache: Wie lange noch?“ In C. Gnutzmann (ed.) English in Academia. Catalyst or Barrier? Tübingen: Narr, 25-43.
2008
„Deutsch.“ In U. Ammon/ H. Haarmann (eds.) Wieser Enzyklopädie der Sprachen des Europäschen Westens/ Wieser Encyclopaedia Western European Languages, Bd. 1. Klagenfurt: Wieser Verlag, 155-172.
2008
„Fremdsprachengebrauch und -bedarf unter den Bedingungen der Globalisierung.“ Zeitschrift für Angewandte Linguistik (Heft) 48: 3-27.
2008
„Stellung und Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache in Europa und in der Welt.“ In J. O. Askedal/ B. Issel/ O. E. Nordgreen (eds.) Deutsch in Norwegen. Akten der nationalen Fachtagung in Oslo (Osloer Beiträge zur Germanistik 40). Frankfurt a. M.: Lang, 25-40.
2007
„Global scientific communication: Open questions and policy suggestions.” AILA Review 20: 123-133.
2007
[Zusammen mit Augusto Carli] „Introduction to the topic.” AILA Review 20: 1-3.
2007
„Mehrsprachigkeit als Herausforderung. Lohnt sich eine Sprachenpolitik zugunsten von Deutsch in der Europäischen Union?“ In Ch. Bode/ D. Jecht (eds.) 20 Jahre „Wandel durch Austausch“ Festschrift für Prof. Dr, Dr. h.c. mult. Theodor Berchem, DAAD-Präsident 1988-2007. Bonn: DAAD, 112-117.
2007
„Sprache(n) und Globalisierung – unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Sprache.“ In U. Bechdolf/ R. Johler/ H. Tonn (eds.) Amerikanisierung – Globalisierung. Transnationale Prozesse im europäischen Alltag. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag, 141-156.
2007
„Die Folgen der EU-Erweiterung für die deutsche Sprache – mit Hinweisen auf die Sprachenpolitik der deutschsprachigen Länder.“ Sociolinguistica 21: 128-137.
2007
„Sprechen Sie Europäisch?/Do You speak European?“ In Institut für Auslandsbeziehungen/ Robert Bosch Stiftung (eds.) Kulturreport/ Culture Report. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen: 178-185.
2007
„Die Wichtigkeit und Schwierigkeit von Deutsch als Arbeitssprache in den EU-Institutionen.“ Muttersprache 117: 98-109.
Abdruck in Gräf, R./ Michaelowitsch, U./ Tar, G.-N. (eds.) (2009) Klausenburg – Begegnungsorte (Studia Germanica Napocensia 1). Klausenburg: Klausenburger Universitätsverlag, 171-186.
2007
„Domaines et problèmes de la politique linguistique de l’Allemagne.“ In M. Werner (ed.) Politique et usage de la langue en Europe. Paris: Centre interdisciplinaire d’etude et de recherches sur l’Allemagne, 173-155.
2007
„Is the promotion of languages such as German or Japanese abroad still appropriate today?“ In F. Coulmas (ed.) Language Regimes in Transformation. Future Prospects for German and Japanese in Science, Economy and Politics. Berlin/ New York: Mouton de Gruyter, 53-70.
2006
„Sprachenpolitische Probleme und Forschungsdesiderate bezüglich der Dominanz von Englisch als Wissenschaftssprache.“ In E. Calaresu/ C. Guardiano/ K. Hölker (eds.) Italienisch und Deutsch als Wissenschaftssprachen. Bestandsaufnahmen, Analysen, Perspektiven. Italiano e tedesco come lingue della comunicazione scientifica. Ricognizioni, analisi e prospetti. Berlin: W. Hopf, 15-27.
2006
„The Status and Function of English in Germany.“ Revista Canaria de Estudios Ingleses [Universitad de La Laguna]: 37-43.
2006
„Nationale Standardvarietäten in deutschsprachigen Ländern. Mit einem Bericht über das Variantenwörterbuch des Deutschen.“ In E. Neuland (ed.) Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Deutschunterricht. Frankfurt a. M. usw.: Lang, 97-110.
2006
„Wird Deutsch zu einer zentralistischen Sprache?“ und „Ist Deutsch eine sterbende Weltsprache?“ In I. Ackerl/ J. Lehner / J. Sachslehner (eds.) Wissen! Eine Antwort auf unsere großen Fragen. Wien: Syria, 203 f. und 204 f.
2006
„Die Stellung der deutschen Sprache im Internet." In P. Schlobinski (ed.) Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien.” Mannheim usw.: Dudenverlag, 38-51.
2006
„Language Conflicts in the European Union. On Finding a Politically Acceptable and Practicable Solution for EU Institutions that Satisfies Diverging Interests.” International Journal of Applied Linguistics 16 (39): 319-338.
2006
„Language Planning for International Scientific Communication: an Overview of Questions and Potential Solutions.” Current Issues of Language Planning 7 (1): 1-30.
2006
„Language Politics.” In E. K. Brown (ed.) Encyclopedia of Languages & Linguistics. Vol. 6. Amsterdam etc.: Elsevier, 596 f.
2006
„Language of Tertiary Education.” In E. K. Brown (ed.) Encyclopedia of Languages & Linguistics. Vol. 6. Amsterdam etc.: Elsevier, 556-559.
2006
„Geleitwort: Warum ein Buch über das Schweizer Standarddeutsch wichtig ist.“ In C. Dürscheid/ M. Businger (eds.) Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr, 7 f.
2006
[Zusammen mit Thomas Pilz/ Wolfram Luther/ Norbert Fuhr] "Rule-based Search in Text Databases with Nonstandard Orthography." Literary and Linguistic Computing 21: 179-186.
2006
„The dominance of language communities in the European Union (EU) and the consequences.” In M. Pütz/ J. A. Fishman/ J. Neff-van Aertselaer (eds.) ‘Along the Routes of Power’. Explorations of Empowerment through Language (Contributions to the Sociology of Language). Berlin/ New York: Mouton de Gruyter, 217-238.
2006
„Ist die auswärtige Förderung von Sprachen wie Deutsch oder Japanisch heute noch zeitgemäß?“ Deutsch als Fremdsprache 43 (2): 79-87.
2006
„Die deutschsprachigen Länder.“ In U. Ammon/ N. Dittmar/ K. J. Mattheier/ P. Trudgill (eds.) Sociolinguistics: An International Handbook of the Science of Language and Society. 2., vollst. neu bearb. Aufl., Bd. 3. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3), 1765-1772.
2006
„Die Erforschung der sozialen Variation von Sprachen: Die Entwicklung in Europa.“ In: S. Auroux u.a. (eds.) Geschichte der Sprachwissenschaften. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd.3. Berlin/New York: de Gruyter, 2379-2392.
2006
„Schwerpunkte und Probleme der Sprachenpolitik Deutschlands.” In Feld-Knapp, I. (ed.) Lernen lehren – Lehren lernen. Budapest: ELTE Germanistisches Institut, 22-36.
2005
„Pluricentric and Divided Languages.“ In U. Ammon/ N. Dittmar/ K. J. Mattheier/P. Trudgill (eds.) Sociolinguistics: An International Handbook of the Science of Language and Society. 2., vollst. neu bearb. Aufl., Bd.2. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3),1536-1543.
2005
[Zusammen mir Sara Hägi] „Nationale und regionale Unterschiede im Standarddeutschen und ihre Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache.“ In E. Butulussi/ E. Karagiannidou/ K. Zachu (eds.) Sprache und Multikulturalität. Festschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa. Thessaloniki: University Studio Press, 45-58.
Überarbeit. Nachdruck in 2007. Russkaja germanistika: ežegodnik rossijskogo soǔza germanistov. Tom 3. Ǎzyki slavănskoj kul’tura. Moskva, 283-296.
2005
„Umkämpftes Privileg – Die deutsche Sprache.“ In K.-J. Maaß (ed.) Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 85-94.
2005
„Welche Rolle spielt Deutsch als Wissenschaftssprache neben Englisch?“ In M. Motz (ed.) Englisch oder Deutsch in Internationalen Studiengängen. Frankfurt a. M.: Lang, 67-86.
2005
„Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt von heute.” In Leibniz-Institut für Länderkunde (ed.) Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 11: Deutschland in der Welt. München: Elsevier, 110 f.
2005
„Ôshû-rengô (EU) ni okeru gengoseisaku ― doitsugo no gengoseisaku o chûshin ni.“ In K. Hamazaki/ T. Mori/ M. Su gitani/ H. Takada (eds.) Doitsugo ga orinasu shakai to bunka. Osaka: Kansai University Press, 1-28.
2005
„Demokratisches Deutsch im demokratischen Europa. Die deutsche Sprache als Arbeits- und Verkehrssprache in der EU.“ In Kilian, J. (ed.) Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim usw.: Dudenverlag, 314-328.
2005
„Some Problems of EU Language Policy and Discussion of Possible Solutions.“ In G. Banti/ A. Marra/ E. Vineis (eds.) Atti del 4o congresso di studi dell’ Associazione Italiana di Linguistica Applicata. Perugia: Guerra, 193-207.
2005
„Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation.“ In L. M. Eichinger/ W. Kallmeyer (eds.) Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? (Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2004). Berlin/ New York: de Gruyter, 28-40.
2004
„Zur Stellung der deutschen Sprache in der heutigen Welt.“ Daf-Brücke. Zeitschrift für die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Lateinamerikas 6: 17 f.
2004
„Tungumál og þjóarsjálfsmynd – me hlisjón af málblöndun og hreintungustefnu/ Language and national identity – with an outlook on language mixing and linguistic purism.” In A. P. Kristinson/ G. Kristmannsson (eds.) Málstefna/ Language Planning (Rit Íslendskrar málnefndar 14). Reykjavík. Íslendskrar málnefnd, 13-28, 125-140.
2004
„Standard Variety.“ In U. Ammon/ N. Dittmar/ K. J. Mattheier/P. Trudgill (eds.) Sociolinguistics: An International Handbook of the Science of Language and Society. 2., vollst. neu bearb. Aufl. Bd.1. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3), 273-283. „200“
2004
„Funktionale Typen und Statustypen von Sprachsystemen.“ In U. Ammon/ N. Dittmar/ K. J. Mattheier/P. Trudgill (eds.) Sociolinguistics: An International Handbook of the Science of Language and Society. 2., vollst. neu bearb. Aufl., Bd.1. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3), 179-188.
2004
„Standardvarietäten des Deutschen: Einheitssprache und nationale Varietäten.“ In S. M. Moraldo/ M. Soffriti (eds.) Deutsch aktuell: Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom: Carocci, 33-48.
2004
„Der Status des Deutschen in Remigrationsländern: Weder Nationalsprache noch Lingua Franca.“ In F. Januschek (ed.) „Multisprech vor den Toren der EU“. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität, 38-48.
2004
„Über Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und die Unverzichtbarkeit von Englisch für deutschsprachige Wissenschaftler.“ In Deutscher Akademischer Austauschdienst (ed.) Deutsch und Fremdsprache (Ein Handbuch für Politik und Praxis, 8). Bielefeld: Bertelsmann, 19-24.
2004
„Stand, Möglichkeiten und Grenzen deutscher Sprachenpolitik.“ In W. Ch. Lohse (ed.) Die deutsche Sprache in der Europäischen Union. Rolle und Chancen aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Baden-Baden: Nomos, 19-31.
2004
„Deutschsprachige Minderheiten in Europa im Vergleich zum Elsass.“ In Colloque international sur l’enseignement de l’allemand, langue régionale en Alsace le 21/22 mars 2003 Strasbourg – Guebwiller. www.alsace.iufm.fr (21 S.)
Aktualisierte Version in J. Darquennes (ed.)(2007) Contact Linguistics and Language Minorities. St. Augustin: Asgard, 103-116.
2004
„Die internationale Stellung der deutschen Sprache – Entwicklungstendenzen in Zeiten der Globalisierung.“ In G. Kaufmann/ M. L. Lenhard Bredemeier/ W. Volkmann (eds.) Aléman en America Latina: um diferencial com qualidade/ Deutsch in Lateinamerika: die Qualität macht den Unterschied. V. Brasilianischer Deutschlehrerkongress/ II. Deutschlehrerkongress des MERCOSUL. São Leopoldo: USINOS, 17-36.
Modifizierter Wiederabdruck in 2006. Neues Jahrhundert, neue Herausforderungen – Germanistik im Zeitalter der Globalisierung. Aiatische Germanistentagung Beijing 2002. Beijing, 365-378.
2004
„Sprachliche Variation im heutigen Deutsch: nationale und regionale Standardvarianten.“ Der Deutschunterricht 56 (1): 8-17.
2004
„Ein Gespräch über Schwierigkeiten europäischer Sprachenpolitik, besonders im Hinblick auf die deutsche Sprache.“ In C. Altmayer/ R. Forster/ F. T. Grub (eds.) Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M. etc.: Lang, 407-414.
2004
„German as an international language of the sciences – recent past and present.“ In A. Gardt/ B. Hüppauf (eds.) Globalization and the Future of German. Berlin/ New York: de Gruyter, 157-172.
2003/2004
„Sprachenpolitik in Europa – unter dem vorrangigen Aspekt von Deutsch als Fremdsprache.“ Deutsch als Fremdsprache 40 (4): 195-209/ 41 (1): 3-10.
2003
„Política lingüística na uni União Européia come special atenção a língua alemá.” Palavra 11: 11-29.
2003
„The Decline of German and the Rise of English as International Languages of the Sciences.“ In R. Ahrens (ed.) Europäische Sprachenpolitik/ European Language Policy. Heidelberg: Winter, 215-223.
2003
„Deutsch als Wissenschaftssprache. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert und die Zukunftsperspektive.“ In 5. Deutsch-japanisches Stipendienseminar 07.-08.07.2003 (Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, 50). Berlin: Japanisch-Deutsches Zentrum, 137-152.
2003
„Von der Weltstellung zum Nischenplatz. Deutsch als Wissenschaftssprache.“ In R. de Cillia/ H.-J. Krumm/ R. Wodak (eds.) The Cost of Multilingualism. Globalisation and Linguistic Diversity. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 31-38.
2003
„Abgrenzung und Identifikation: die räumlichen Bezüge von Sprache. Sprache und Raum (Wien) 51: 20-23.
2003
„Present and Future Conflicts as a Consequence of the Integration and Expansion of the European Union (EU).“ In Valentini, A. u.a. (eds.) Ecologia Linguistica. Atti del XXXVI Congresso Internationale di Studi della Società di Linguistica Italiana (SLI). Roma: Bulzoni, 293-405.
2003
„Global English and the non-native speaker: Overcoming disadvantage.“ In H. Tonkin/ T. Reagan (eds.) Language in the 21st Century. Selected Papers of the Millenium Conferences of the Center for Research and Documention on Language Problems, held at the University of Hartford and Yale University. Amsterdam: Benjamins, 23-34.
2003
„Language and Identity. With an Outlook on Scientific Communication and on the Language Situation in the European Union.” In J. Vielberth/ G. Drexel (eds.) Linguistic Cultural Identity and International Communication. Saarbrücken: AQ-Verlag, 125-136.
2003
„Die internationale Stellung von Deutsch in Europa.“ In J. Delwaide/ G. Michels/ B. Müller (eds.) Die Rheingesellschaft. Mentalitäten, Kulturen und Traditionen im Herzen Europas. Baden-Baden: Nomos, 55-67.
2003
„Nationale Unterschiede der deutschen Sprache.“ In A. Wierlacher/ A. Bogner (eds.) Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 356-363.
2003
„Die internationale Verbreitung der deutschen Sprache.“ In A. Wierlacher (ed.) Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 34455-355.
2003
„The international standing of the German language.“ In J. Maurais/ M.A. Morris (eds.) Languages in a Globalising World. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 231-249.
2003
[Zusammen mit Michael Schloßmacher] „Nationale und regionale Varianten im GWDS: Übersicht und Kritik.“ In H. E. Wiegand (ed.) Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. „Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden“. Tübingen: Niemeyer, 221-231.
2003
„On the Social Forces that Determine what is Standard in a Language and on Conditions of Successful Implementation.” In H. Omdal/R. Røsstad (eds.) Krefter of motkrefter i språknormeringa. Kristiansand: Høyskole Forlaget/Norwegian Academic Press, 11-24.
2003
„Dialektschwund, Dialekt-Standard-Kontinuum, Diglossie: Drei Typen des Verhältnisses Dialekt – Standardvarietät im deutschen Sprachgebiet.“ In J.K. Androutsopoulos/E.Ziegler (eds.) „Standardfragen“. Soziolinguistische Perspektiven auf Geschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt a.M. usw.: Lang, 163-171.
2002/2003/ 2004/2005/ 2006/2007
„Globale Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache und der Germanistik.“ Jahrbuch für Internationale Germanistik
34 (1): 9-18 „Einführende Bemerkungen“, 9-55 (ed.)/
35 (1): 11 „Einführende Bemerkung“; 13-39 (ed.)/
35 (2): 11-13 „Vorbemerkung zur dritten Folge“; 15-52 (ed.)/
36 (1): 9-12 „Einleitung zur vierten Folge“, 13-46 (ed.)/
37 (1): 61 f. „Vorbemerkung zur fünften Folge“, 63-94 (ed.)/
38 (2): 9 f. „Vorbemerkung [zur sechsten Folge]“, 9- 77 (ed.)/
39 (2): 9-15 „Einleitung zur siebten Folge“, 9-76 (ed.).
2002
„Deutsch in der Europäischen Union (EU).“ Deutschunterricht in Japan (7): 3-17.
Repr. in E-Rundbrief des IVD 71/Juli 2004: 30-48.
2002
„Deutsch unter Druck von Englisch in Wissenschaft und Politik.“ In R. Hoberg (ed.) Deutsch – Englisch - Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim etc.: Dudenverlag, 139-151.
2002
„Die Stellung der deutschen Sprache in Europa und Modelle der Mehrsprachigkeit.“ In H. P. Kelz (ed.) Die sprachliche Zukunft Europas. Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik. Baden-Baden: Nomos, 19-35. Wiederabdr. in Wölfing, W./Lenhart, V. (eds.) (2003) Globalisierung und Bildung. Weinheim usw.: Beltz, 144-160; in Graff, Helmut/ Nettekoven, Michael/ Saecker, Mathias (eds.) (2003) Education for Transition. Bausteine für ein gemeinsames europäisches Curriculum für internationale Studierende. Bonn: Gustav-Stresemann-Institut, 143-162.
2002
„Diskussionsforum 2: Globale Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache und der Germanistik.“ In P. Wiesinger (ed.) Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 1. Bern etc.: Lang, 137-142.
2001
Die deutsche Sprache in der Welt von heute. In W. Fleischer/ G. Helbig/ G. Lerchner (eds.) Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt a.M. etc.: Lang, 17-38.
2001
„Die Stellung der deutschen Sprache in Europa und in der Welt“ und „La position de l’allemand en Europe et dans le monde.“ In R. Chaudenson (ed.) L’Europe parlera-t-elle anglais demais? Actes du Colloque international de Bordeaux organisé pa le Goethe Institut e l’INTIF (3 mars 2001). L’Harmattan : Institut de la Francophonie, 57- 73 und 75-91.
2001
„The Continental West-Germanic Languages: Contacts and Conflicts.” Lingue e Stile 36 (2): 259-266.
2001
„La place de l’allemand dans le monde.“ In J. Maurais/M. A. Morris (eds.) Geostratégie des langues (Terminogramme 99-100). Québec: Les Publications du Québec, 275-294.
2001
[Zusammen mit Rainer Vossen] „Soziolinguistik.“ In J. E. Mabe (ed.) Das Afrika-Lexikon. Wuppertal/Stuttgart: Hammer/Metzler, 569f.
2001
[Zusammen mit Anna M. Arnuzzo-Lanszweert] „Varietätenlinguistik.“ In G. Holtus/ M. Metzeltin/ C. Schmitt (eds.) Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. I,2. Tübingen: Niemeyer, 793-823.
2001
„Deutsch als Lingua franca in Europa.“ Sociolinguistica 15: 32-41.
2001
[Zusammen mit Birte Kellermeier und Michael Schloßmacher] „Wörterbuch der deutschen Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ Sprachreport 17 (2): 13-17.
2001
„Die Plurizentrizität des Deutschen, oder: Wer sagt, was gutes Deutsch ist?“ In K. Egger/F. Lanthaler (eds.) Die deutsche Sprache in Südtirol. Einheitssprache und regionale Vielfalt. Wien/Bozen: Folio, 11-26.
2001
„English as a Future Language of Teaching at German Universities? A Question of Difficult Consequences, Posed by the Decline of German as a Language of Science.” In Ammon, U. (ed.) The Dominance of English as a Language of Science. Effects on the Non-English Languages and Language Communities. Berlin/ New York: Mouton de Gruyter (Contributions to the Sociology of Language 84), 343-361.
2001
„Die Verbreitung des Deutschen in der Welt.“ In: G. Helbig. u.a. (eds.) Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 1368-1381.
2001
„Entwicklungen des Deutschunterrichts in nicht-deutschsprachigen Ländern.“ In: G. Helbig u.a. (eds.) Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, 68-83.
2000
„On the National Varieties of the German Language - With an Outlook on the Teaching of German as a Foreign Language.” In B. Ajulo u.a, (eds.) Language in Education and Society. Festschrift in Honour of Conrad Max Benedict Brann. Maiduguri: University of Lagos Press, 488-496.
2000
„Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert.“ In F. Debus/ F. G. Kollmann/ U. Pörksen (eds.) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Symposions vom 18./19. Januar 2000. Mainz: Akademie der Wissenschaften und Literatur/ Stuttgart: Steiner, 59-80.
2000
„Geltungsverlust und Geltungsgewinn der deutschen Sprache seit der Mitte des 20. Jahrhunderts.“ In W. Besch/ A. Betten/ O. Reichmann/ S. Sonderegger (eds.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter, 2185-2190.
2000
„Sprache - Nation und die Plurinationalität des Deutschen.“ In: A. Gardt (ed.) Nation und Sprache. Berlin/New York: de Gruyter, 509-524.
2000
„Die Rolle des Deutschen in Europa.“ In: A. Gardt (ed.) Nation und Sprache. Berlin/New York: de Gruyter, 471-494.
2000
Auf welchen Interessen beruht Sprachförderungspolitik? Ansätze einer erklärenden Theorie. In Ammon, U. (ed.) Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik. Frankfurt a.M. usw.: Lang (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 38), 135-150.
2000
Weltmacht Englisch? Merkur 54: 867-877.
2000
„Deutsch im Internet ist nicht ohne Zukunft.“ Kulturreport 22: 8f. Wiederabgedr. als „Man spricht Deutsch - Die Internet-Gemeinde wundert sich: Das weltweite Netz fördert die Sprachenvielfalt.“ DaF Brücke. Die Zeitschrift der Deutschlehrerverbände der Merkosur-Länder 2 (2): 46/48. „150“
2000
„Das Internet und die internationale Stellung der deutschen Sprache.“ In Hoffmann, H. (ed.) Neue Medien - Herausforderungen für die deutsche Sprache. Köln: DuMont, 241-260.
2000
„Towards more Fairness in International English: Linguistic Rights of Non-Native Speakers?” In Phillipson, R. (ed.) Rights to Language. Equity, Power, and Education. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 111-116.
2000
„Verdrängtes Deutsch. Englisch siegt als internationale Wissenschaftssprache - aber Deutschlernen lohnt sich doch.“ DAAD-Letter (1): 16-18.
2000
„Deutsch als internationale Wissenschaftssprache: Neueste Entwicklungen.“ In Bayer, J./Römer, Ch. (eds.) Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 345-351.
1999
„Deutsch weltweit/Niemiecki na ´swiecie“ Deutsch im Dialog/ Niemiecki w Dialogu 1: 81-92.
1999
„Deutsch oder Englisch als Wissenschaftssprache der Deutschen? Fakten, Probleme, Perspektiven.“ In Union der deutschen Akademien der Wissenschaften/ Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (eds.) „Werkzeug Sprache.“ 3. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Hildesheim/ Zürich/ New York: Olms, 13-33.
1999
„Die gewichtigsten Sprachen in Europa und die Europäische Union.“ Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft 40 (3): 147-159.
1999
„Deutsch als Wissenschaftssprache: die Entwicklung im 20. Jahrhundert und die Zukunftsperspektive.“ In H. E. Wiegand (ed.) Sprache und Sprachen in den Wissenschaften: Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York: de Gruyter, 668-685.
1999
„Overall Comments on the Six Presentations at Plenary Session 1 [+jap. †bs.].” In The Japanese Language in the International Community. The National Language Research Institute 6th International Symposium. Tokyo: The National Language Research Institute, 139-154.
1999
„Languages in Science Communication.” Tijdschrift voor toegepaste taalwetenschap 62 (3): 25-37.
1999
„Nachbemerkung“ zu „Aimé van Reydt: Zu den Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern in den Niederlanden: Eine neue Untersuchung und die Resonanz in der Öffentlichkeit.“ Muttersprache 109: 72-74.
1999
„Dominante und dominierte Sprachen in der Europäischen Union [griech Übs.].” In A.-F. Christidis (eds.) „Strong" and"Weak” Languages in the European Union. Proceedings of an International Conference Thessaloniki, 26-28 March 1997. Thessaloniki: Centre of the Greek Language, Bd. 1, 241-259; Bd. 2, 954 f., 976 f.
1999
„Grundzüge der internationalen Stellung der deutschen Sprache - mit Hinweisen auf neueste Entwicklungen.“ Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 47 (2): 99-119.
1999
„Die deutsche Sprache in Europa.“ Symposion (Tokyo) 14: 1-12.
1999
„On the Language Situation in the European Union (EU)“ RASK.Internationalt titsskrift for sprog og kommunikation (Odense) 9/10: 135- 156.
1999
„Zur Frage der Teutonismen und zur nationalen Symmetrie in der wissenschaftlichen Behandlung der deutschen Gegenwartssprache.“ In M. Pümpel-Mader/B. Schönherr (eds.) Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik, 385-394. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 59).
1999
„Noch einmal zur Plurizentrizität des Deutschen.“ Deutsch als Fremdsprache 36: 41-43.
1998
„German as an International Language.” In D. K. Buse/ J. D. Doerr (eds.) Modern Germany. An Encyclopedia of History, People, and Culture, 1871-1990, Vol. I. New York/London: Garland Publishing, 372-374.
1998
„Measuring the Broadness of Dialectal Speech” Sociolinguistica 12: 194-207.
1998
„Deutsch oder Englisch? Über die Wissenschaftssprache der Deutschen.“ Forschung & Lehre (8): 415-417. Wiederabdr. in Kulturreport. Vierteljahreschrift des Mitteldeutschen Kulturrates 19/20, 1999: 40-42; Museum aktuell 53, Januar 2000, 2100-2102.
1998
„Die Frage der Teutonismen in der deutschen Gegenwartssprache.“ In: C. V. J. Russ (ed.) Sprache - Kultur - Nation / Language - Culture - Nation. Papers From a Conference Held on 19 October 1996 at the Guildhall, York (New German Studies Texts & Monographs, 12). Hull, 1-16.
1998
„English für die deutsche Hochschullehre?“ Münchner Uni Magazin (4): 4f.
1998
„Plurinationalität oder Pluriarealität? Begriffliche und terminologische Präzisierungsvorschläge zur Plurizentrizität des Deutschen - mit einem Ausblick auf ein Wörterbuchprojekt.“ In: P. Ernst/ F. Patocka (eds.) Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, 313-322.
1998
„Algœns efectos do predominio do inglés como lingua internacional da ciencia e sobre outras linguas e os seus falantes.” GRIAL. Revista Galega de Cultura 36 (137): 25-42.
1998
„German as an Asymmetric Plurinational Language: On Preparing a Dictionary of the National Variants.” Bulletin dé geolinguistique/Geolinguistic Newsletter (CIRAL; Québec) 7 (1): 1-5.
1998
„Heutige Fachsprachen im interkulturellen Austausch I: die Stellung der deutschen Wissenschaftssprachen außerhalb des deutschen Sprachgebiets.“ In: L. Hoffmann/ H. Kalverkämper/ H. E. Wiegand (eds.) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, 809-819.
1998
„Probleme der Statusbestimmung von Fachsprachen.“ In: L. Hoffmann/ H. Kalverkämper/ H. E. Wiegand (eds.) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, 219-229.
1997
„Standard und Nonstandard in den nationalen Varietäten des Deutschen.“ In: K. J. Mattheier/E. Radtke (eds.) Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt a. M. usw.: Lang, 171-192.
1997
[Zusammen mit Birte Kellermeier] „Dialekt als Sprachbarriere passé? 25 Jahre danach: Versuch eines Diskussions-Erweckungsküsschens.“ Deutsche Sprache 25: 21-38.
1997
„Die nationalen Varietäten des Deutschen im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache.“ Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23: 141-158.
1997
„Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt.“ In: Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (ed.) Sprachenpolitik in Europa - Sprachenpolitik für Europa. Stuttgart (Materialien zum internationalen Kulturaustausch 36), 59-65.
1997
„Vorüberlegungen zu einem Wörterbuch der nationalen Varianten der deutschen Sprache.“ In: W. W. Moelleken/P. J. Weber (eds.) Neue Forschungsarbeiten der Kontaktlinguistik. Bonn: Dümmler (Plurilingua 15), 1-9.
1997
„National Variety Purism in the National Centers of the German Language.” In M. Pütz (ed.) Language Choices. Conditions, Constraints, and Consequences. Amsterdam/ Philadelphia: J. Benjamins, 161-178.
1997
„Die deutsche Sprache in Österreich./ Die deutsche Sprache in der Schweiz./ Die deutsche Sprache in Deutschland.“ LMS-Lingua. Riksföreningen für Lärarna i Moderna Språk (1): 53-57/ (2): 60-62/ (3): 28 f.
1997
„Language-Spread Policy.” Language Problems and Language Planning 21 (1): 51-57.
1997
„Schwierigkeiten bei der Verbreitung der deutschen Sprache heute.“ Muttersprache 107: 17-34.
1996
„L’allemand dans les sciences. “ In: Le français et les langues scientifiques de demain (Colloque tenu du 19 au 21 mars 1996 l'Université du Québec). www.acfas.ca.
1996
„Gibt es eine österreichische Sprache?“ Die Unterrichtspraxis/Teaching German 29 (2): 131-136.
1996
„Sprachkontakt in multinationalen Betrieben.“ In: H. Goebl u. a. (eds.) Kontaktlinguistik. Contact Linguistics. Linguistique de contact. Berlin/New York: de Gruyter, 852-857.
1996
„Mehrsprachigkeit in Wissenschaft und Technik.“ In: H. Goebl u. a. Kontaktlinguistik. Contact Linguistics. Linguistique de contact. Berlin/New York: de Gruyter, 421-426.
1996
„Die nationalen Varietäten des Deutschen im Spannungsfeld von Dialekt und gesamtsprachlichem Standard.“ Muttersprache 106: 243-249.
1996
„Deutsch als plurinationale Sprache - mit sprachdidaktischen Ausblicken.“ …DaF-Mitteilungen. Informationen des Vereines Österreichischer Lehrerverband: Deutsch als Fremdsprache (1): 4-15.
1996
„The European Union (EU - formerly: European Community): Status change of English during the last fifty years.” In: J. A. Fishman / A. W. Conrad / A. Rubal-Lopez. (eds.) Post-Imperial English. Status Change in Former British and American Colonies , 1940-1990. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 241-267.
1996
„On Comparing Centers of Pluricentric Languages.” In: M. Hellinger/U. Ammon (eds.) Contrastive Sociolinguistics. Berlin/New York: Mouton de Gruyter (Contributions to the Sociology of Language 71), 17-35.
1996
„Typologie der nationalen Varianten des Deutschen zum Zweck systematischer und erklärungsbezogener Beschreibung nationaler Varietäten.“ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63 (2): 157-175.
1996
„German attitudes to European language policy.” In: B. Bakmand/ R. Phillipson/ T. Skutnabb-Kangas (eds.) Papers in language policy. (ROLIG-papir 56). Roskilde: UniversitätsCenter, 11-14.
1996
„Deutsch als plurinationale Sprache: Unterschiedliche Aussprachestandards für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz.“ In: E. M. Krech/ E. Stock (eds.) Beiträge zur deutschen Standardaussprache. Bericht von der 16. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung am 15. und 16. Oktober 1994 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Gedenken an Hans Krech. Hanau/Halle: Werner Dausien, 194-203.
1996
„Eierschwammerl wird europäisch - oder: nationale Unterschiede der deutschen Sprache.“ Deutschland. Zeitschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft (1): 40-42.
1995
„Vorschläge zur Typologie nationaler Zentren und nationaler Varianten bei plurinationalen Sprachen - am Beispiel des Deutschen.“ In: R. Muhr/ R. Schrodt/ P. Wiesinger (eds.) Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder/Pichler/Tempsky, 110-120.
1995
„Eine Gefahr für die deutsche Sprache? Neue Medien und Sprachverbreitung.“ Zeitschrift für Kulturaustausch 45 (4): 569-575. „100“
1995
„Einzelaspekt: Die deutsche Sprache in den USA.“ In: R. Ahrens/W.-D. Bald/ W. Hüllen (eds.) Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin: E. Schmidt, 285-290.
1995
„Kloß, Knödel oder Klumpen im Hals? Über Teutonismen und die nationale Einseitigkeit der Dudenbände.“ Sprachreport (4): 1 - 4.
1995
„To what Extent is German an International Language?” In: P. Stevenson (ed.) The German Language and the Real World. Oxford: Clarendon, 25-53.
1994
„De status van de offici‘le talen binnen de Europese Unie. “ In: P. W. H. Fasol (red.) De toekomst van het Nederlands in de Europese Unie. s'Gravenhage: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 19-25.
1994
„Die Rolle von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache - im Vergleich zu Französisch und Englisch.“ In: J. Olbert (ed.) Deutsch-französischer Kongreß Bayreuth (II) (=französisch heute) 25 (4): 418-423.
1994
„On the German Language in North Carolina (NC).” Unterrichtspraxis/Teaching German 27 (2): 34-42.
1994
[Unter Mitwirkung von Kato Naoki] „Stellenausschreibungen mit gewünschten Deutschkenntnissen im Verhältnis zu anderen Fremdsprachenkenntnissen.“ In: Ammon, U. (ed.) Die deutsche Sprache in Japan. München: Iudicium, 103 - 114
1994
[Zusammen mit Stefan Michels] „Die derzeitige Rolle der deutschen Sprache im Verhältnis zu anderen Fremdsprachen in der internationalen Kommunikation japanischer Natur- und Geisteswissenschaftler.“ In: Ammon, U. (ed.) Die deutsche Sprache in Japan. München: Iudicium, 15 - 33.
1994
„Methoden und Probleme beim Vergleich nationaler Varietäten einer Sprache - am Beispiel des Deutschen.“ In: B. Spillner (ed.) Fachkommunikation. Kongreßbeiträge zur 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. Frankfurt a.M. etc.: Lang, 208 f.
1994
„Was ist ein deutscher Dialekt? Präzisierungsversuch einer Grundfrage der deutschen Dialektologie und der in ihr enthaltenen ungelösten Forschungsaufgaben.“ In: K. J. Mattheier/P. Wiesinger (eds.) Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. (Reihe Germanistische Linguistik 147) Tübingen: Niemeyer, 369-384.
1994
„Über ein fehlendes Wörterbuch ‚Wie sagt man in Deutschland?’ und den übersehenen Wörterbuchtyp ‚Nationale Varianten einer Sprache’.“ Deutsche Sprache 22 (1): 51-65.
1994
„International Languages.” In: D. Bolinger/ J.M.Y. Simpson (eds.) Encyclopedia of Language & Linguistics, Bd. 4. Oxford usw.: Pergamon Press, 1725 - 1730. Wiederabdruck in J. L. Mey (ed.) Concise Encyclopedia of Pragmatics. New York: Pergamon 1998.
1994
„Code, Sociolinguistic.” In: D. Bolinger/ J.M.Y. Simpson (eds.) Encyclopedia of Language & Linguistics, Bd. 2. Oxford usw.: Pergamon Press, 578 - 581.Wiederabdruck in J. L. Mey (ed.) Concise Encyclopedia of Pragmatics. New York: Pergamon 1998.
1994
„Fragenexposé/Bericht [zum Thema ‚Deutsch als Wissenschaftssprache’]“ In: K. Ermert (ed.) Sprache zwischen Markt und Politik. (Loccumer Protokolle, 1/94) Loccum: Evangelische Akademie, 155-162.
1994
„Bericht über die Arbeitsgruppe ‚Wissenschaft’“ In: K Ermert (ed.) Sprache zwischen Markt und Politik. (Loccumer Protokolle, 1/94) Loccum: Evangelische Akademie, 155-162.
1994
„Deutsch als internationale Verkehrssprache in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.“ In: K. Ermert (ed.) Sprache zwischen Markt und Politik. (Loccumer Protokolle 1/94) Loccum: Evangelische Akademie, 13-52.
1994
„The Present Dominance of English in Europe. With an Outlook on Possible Solutions to the European Language Problems”. Sociolinguistica 8: 1-14.
1994
„Die deutsche Sprache: Lingua Franca im Schatten von Englisch?“ Deutschland. Zeitschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft 12: 44-49.
1993
69 Lemmata („Amtssprache“ bis „Weltsprache“) aus dem Bereich Soziolinguistik. In: H. Glück (ed.) Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler.
1993
[„L'Allemagne et le français en Europe. “] In: Deutsch-französisches Jugendwerk (ed.) Deutsch und Französisch in Europa (Arbeitsmaterialien). Paris/Bad Honnef: Deutsch-französisches Jugendwerk, 16 f.
1993
„Wissenschaftssprache: Kein Grund zur Resignation... aber die goldenen Zeiten der Wissenschafts-Sprache Deutsch sind vorbei.“ Deutsche Universitätszeitung 18 (17. September): 20-22.
1993
„Empirische Untersuchungen zur Stellung der deutschen Sprache in Europa in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.“ In: J. Born/G. Stickel (eds.) Deutsch als Verkehrssprache in Europa. (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1992) Berlin/New York: de Gruyter, 38-53.
1993
„Über die Geschichte und derzeitige Situation von Deutsch als Fremdsprache in der Welt.“ Deutsch als Fremdsprache 30 (1): 10-17.
1992
„Zur Stellung der deutschen Sprache in Japan.“ Muttersprache 102(3): 204-217. [Japanische Übs. unter Leitung von Sohmiya, Yoshikazu. 1993. Dokkyo-University, Soka: Dokkyo University Press]
1992
„Ergebnisse und Probleme der Soziolinguistik.“ Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik (Kyoto) 6: 22-24.
1992
„Standarddeutsche Grammatik für Sprecher regionaler Varietäten: Aspekte eines in Vergessenheit geratenden sprachdidaktischen Konzepts.“ In: A. Barrera-Vidal/M. Raupach/E. Zöfgen (eds.) Grammatica Vivat. Konzepte, Beschreibungen und Analysen zum Thema Fremdsprachengrammatik. In memoriam Harmut Kleineidam. Tübingen: Narr, 31-41.
1992
„Varietäten des Deutschen.“ In: V. Agel/R. Hessky (eds.) Offene Fragen - offene Antworten in der Sprachgermanistik. (Reihe Germanistische Linguistik 128). Tübingen: Niemeyer/Budapest: Czak magyarországi terjesztésre, 203-223.
1992
„Deutsch als Wissenschaftssprache.“ Spektrum der Wissenschaft 1 (Januar): 117-118, 124.
1992
„The Federal Republic of Germany's policy of spreading German.” (FRG). In: U. Ammon/H. Kleineidam (eds.) Language Spread Policy. Volume I: Languages of Former Colonial Powers. International Journal of the Sociology of Language 95: 33-50.
1992
„Erwiderung auf Wilhelm Frankes Kritik (ZGL 20. 1992, 107-111) an meinem Aufsatz ‚Sprachprobleme der Japaner in Düsseldorf’ (ZGL 19. 1991, 346-363).“ Zeitschrift für germanistische Linguistik 20 (2): 250-254.
1991
(aufgrund von Erhebungen von Emi Morita und Kaori Okamoto) „Sprachprobleme der Japaner in Düsseldorf.“ Zeitschrift für germanistische Linguistik 19 (3): 346-363.
1991
„Die Plurizentrizität der deutschen Sprache.“ In: B. Ekmann u.a. (eds.) Deutsch - Eine Sprache? Wie viele Kulturen? (Text & Kontext, 30). Kopenhagen/München: W. Fink, 14-34.
1991
[Zusammen mit Herbert Christ, Hellmut Geiszner, Winfried Lenders, Klaus J. Mattheier] „Ein Europa - viele Sprachen. Bericht über den 21. Jahreskongreß der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. 27. - 29.9.1990 in Bonn.“ Zeitschrift für germanistische Linguistik 19 (3): 364-368.
1991
„‚Standard Linguistic Form’, ‚Standard Variety’ and ‚Standard Language’ on the Basis of H. von Wright's Norm Theory.” Indian Journal of Applied Linguistics 17 (1): 21-43. Wiederabdruck in: S. I. Hasnain (ed.) (1995) Standardization and Modernization: Dynamics of Language Planning. New Delhi: Bahri Publications, 21-43.
1991
„Deutsch als rückgängige internationale Wissenschaftssprache und die Kommunikationsprobleme deutschsprachiger Wissenschaftler.“ In: Iwasaki, E. (ed.) Begegnung mit dem ‚Fremden’. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Bd. 5: Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium, 98-103.
1991
„‚Internationalismus’ statt ‚Fremdwort’?“ Sprachreport 3 (Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, hg. vom Institut für deutsche Sprache): 13.
1991
„Deutsch im Vergleich mit anderen internationalen Sprachen.“ Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik (Kyoto) 5: 58-68.
1991
„Zur Stellung von Deutsch in der internationalen politischen Kommunikation.“ Berichte des japanischen Deutschlehrerverbandes 39: 3-13.
1991
„Wissenschaftssprachen in Europa“. In: K. J. Mattheier (ed.) Ein Europa - Viele Sprachen. Frankfurt a.M. usw.: Lang, 51-54.
1991
„On the Status and Changes of the Status of German as a Language of Diplomacy.” In: U. Ammon/M. Hellinger (eds.) Status Change of Languages. Berlin/New York: de Gruyter, 421-438.
1991
„The Differentiation of the German Language into National Varieties of the Federal Republic of Germany (F.R.G.), German Democratic Republic (G.D.R.), Austria and Switzerland.” In: Brann, C.M.B. (ed.) Rise & development of national European languages. (History of European Ideas 13, No 1/2). Oxford: Pergamon, 75-88.
1991
„Die Stellung der deutschen Sprache in Europa und in der Welt im Verhältnis zu ihrer Stellung in den EG-Gremien.“ Sociolinguistica 5: 70-84.
1991
„The Status of German and other Languages in the European Community.” In: Coulmas, F. (ed.) A Language Policy for Europe. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 241-254.
1990
„Vorüberlegungen zur Analyse von Sprachverbreitungspolitik (SVP) am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (BRD).“ In: Spillner, B. (ed.) Sprache und Politik. Kongreßbeiträge zur 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e. V. (forum Angewandte Linguistik 18). Frankfurt a. M. etc.: Lang, 48 - 51.
1990
„Deutsch, Englisch, Russisch und Französisch als Linguae francae in Osteuropa: eine Expertenbefragung.“ Germanistische Mitteilungen 32: 67-81.
1990
„Zur sprachlichen Integration der Schwaben im Ruhrgebiet.“ In: H. Bausinger (ed.) Gesprochene Sprache. Festschrift für Arno Ruoff zum 60. Geburtstag. Tübingen: Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft, 1 - 8.
1990
„Deutsch unter Druck der englischen Sprache.“ Sprachreport 2 (Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, hg. vom Institut für deutsche Sprache): 6 - 8.
1990
„German as an International Language.” International Journal of the Sociology of Language 83: 135 - 170. (bulgarisch 1995)
1990
„German or English? The Problems of Language Choice Experienced by German-Speaking Scientists.” In: Nelde, P. (ed.) Language Conflict and Minorities/Sprachkonflikte und Minderheiten. (Plurilingua X). Bonn: DŸmmler, 33 - 51.
1990
„Schwierigkeiten der deutschen Sprachgemeinschaft aufgrund der Dominanz der englischen Sprache.“ In: B. Spillner (ed.) Interkulturelle Kommunikation. Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL E. V. (= forum Angewandte Linguistik 21). Frankfurt a. M. etc.: Lang, 68 - 70. „50“
1989
„Die Schwierigkeiten der deutschen Sprachgemeinschaft aufgrund der Dominanz der englischen Sprache.“ Zeitschrift für Sprachwissenschaft 8 (2): 257-272.
1989
„BRD“ [= Dialekt und Schule in der Bundesrepublik Deutschland]. Sociolinguistica 3: 10 - 20.
1989
„Zur Geschichte der Sprachverbreitungspolitik der Bundesrepublik Deutschland von den Anfängen bis 1985: Kommentierte Dokumentation der Diskussion im Bundestag mit anschließendem Ausblick.“ Deutsche Sprache 17: 229-263.
1989
„Sociologie et didactique du dialecte et de la langue standard. ” In: P. Cadiot/N. Dittmar (eds.) La sociolinguistique en pays de langue allemande. Lille: Presses Universitaires, 65 - 88.
1989
„Normkenntnis und Normreform - Über die Ziele von Sprachunterricht und Didaktik. ” In H. Müller-Michaels (ed.) Deutschunterricht als Aufklärung. Gedenkschrift für Hermann Helmers. Oldenburg: Holzberg, 9 - 12.
1989
„Towards a Descriptive Framework for the Status/Function (Social Position) of a Language Within a Country.” In: U. Ammon (ed.) Status and Function of Languages and Language Varieties. Berlin/New York: de Gruyter, 21 - 106.
1989
„Teaching Materials for Dialect Speakers in the Federal Republic of Germany: The Contrastive Booklets.” In: J. Cheshire et al. (eds.) Dialect and Education: Some European Perspectives. Clevedon/Avon: Multilingual Matters, 234 - 241.
1989
„Aspects of Dialect and School in the Federal Republic of Germany.” In: J. Cheshire et al. (eds.) Dialect and Education: Some European Perspectives. Clevedon/Avon: Multilingual Matters, 113 - 138.
1988
„Intentional Dialect Use in the Federal Republic of Germany.” The Canberra Linguist 17 (1) (July/October): 28 - 42.
1988
„Deutsch als Publikationssprache der Wissenschaft: Zum Umfang seiner Verwendung im Vergleich mit anderen Sprachen.“ Germanistische Mitteilungen 28: 75 - 86. Japanische Übersetzung in Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik (Kyoto) 3 (1989): 26-38.
1987
„Funktionale Typen/Statustypen von Sprachsystemen.“ In: U. Ammon/N. Dittmar/K. J. Mattheier (eds.) Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, 230 - 263.
1987
„Language - Variety/Standard Variety - Dialect.” In: U. Ammon/N. Dittmar/K. J. Mattheier (eds.) Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, 316 - 335.
1987
„Zu den Begriffen standardsprachliches Sprachzeichen, Standardvarietät und Standardsprache.“ Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40: 305 - 316.
1986
„Dialekt und Hochsprache - eine Kontroverse.“ Saarbrücker Hefte 57: 7 - 24.
1986
„Die Begriffe Dialekt und Soziolekt.“ In: A. Schöne (ed.) Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 4. Tübingen: Niemeyer, 223 - 231.
1986
Sprache - Varietät/Standardvarietät - Dialekt. Duisburg: L.A.U.D., Series B, No. 147.
1986
„Explikation der Begriffe Standardvarietät und Standardsprache auf normtheoretischer Grundlage.“ In: G. Holthus/E. Radtke (eds.) Sprachlicher Substandard. Tübingen: Niemeyer, 1 - 63.
1985
[Zusammen mit A. Hübler]. „Sprachplanung und Plansprachen: Zukunftsvisionen sprachlicher Entwicklung.“ In: Der Rektor der Universität Duisburg (ed.) 1984: Visionen und Revisionen. 34. Duisburger Universitätstage 84. Duisburg: Universitätsdruck, 17 - 43.
1985
„Linguistische Aspekte der politischen Kontroverse um die Rüstung.“ In: R. Lison (ed.) Wissenschaftler zu Frieden und Abrüstung. Duisburg: Verlag der Sozialwissenschaftlichen Kooperative, 99 - 114.
1985
„Möglichkeiten der Messung von Dialektalität.“ In: W. Besch/K. J. Mattheier (eds.) Beiträge zur Ortssprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt, 259 - 282.
1983
„Soziale Bewertung des Dialekt-Sprechers: Vor- und Nachteile in Schule, Beruf und Gesellschaft.“ In: W. Besch/U. Knoop/W. Putschke/H. E. Wiegand (eds.) Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Vol. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 1500 - 1510. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1).
1983
„Die Schule zwischen Dialekt und Hochsprache.“ In: B. Callebaut et al. (ed.) Linguistische en Socio-Culturele Aspecten van het Taalonderwijs, Handelingen van het 2e Fakulteitscolloquium gehouden te Gent op 24-25-25 november 1982, Gent: Rijksuniversiteit, Fakulteit de Letteren en Wijsbegeerte, 1 - 19.
1983
„Vorbereitung einer Explizit-Definition von ‚Dialekt’ und benachbarten Begriffen mit Mitteln der formalen Logik.“ In: K. J. Mattheier (ed.) Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen: Niemeyer, 27 - 71. (Reihe Germanistische Linguistik 48).
1982
„Zur Sprachdidaktik der praktischen Semantik von H. J. Heringer u. a.: einige kritische Anmerkungen.“ Linguistische Berichte 82: 75 - 101.
1982
„Sprachnormen als notwendige Lehrziele im Primärsprachunterricht.“ In: B. Mogge/I. Radtke (eds.) Schulen für einen guten Sprachgebrauch. Stuttgart: Klett-Cotta, 91 - 102. (Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Der öffentliche Sprachgebrauch 3).
1982
„Zum Versuch der soziolinguistischen Legitimation sozialer Sprachungleichheiten - am Beispiel von Schullehrzielen in der Bundesrepublik Deutschland, Kritische Anmerkungen.“ In: P. van de Craen/R. Willemyns (eds.) Sociolinguistiek en Ideologie. Brussels, 29 - 57. (Studiereeks van het Tijdschrift van de Vrije Universiteit Brussel, Nieuwe Serie 7).
1981
„Lehrzielorientierte Primärsprachdidaktik.“ In: U. Ammon/J. Eckhardt/H. Helmers (eds.) Perspektiven des Deutschunterrichts. Didaktische Alternativen zur herrschenden Theorie und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz, 37 - 74. (Pragmalinguistik 25).
1980
„Die Literatursprache (Einheit-/Standard-/Hochsprache) als Lernziel der Allgemeinbildung: Vorüberlegungen zur Präzisierung.“ In: Direktor des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR (ed.) Internationales Kolloquium „Gesellschaftliche Funktionen und Strukturen sprachlicher Kommunikation“ 26. - 28. November 1979 Magdeburg. Berlin/DDR, 174 - 193. (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 72/1).
1979
„Sprachliche Lernziele des Deutschunterrichts.“ In: Literatur und Industriegesellschaft. Duisburger Universitätstage 1979. Duisburg, 178 - 199. (Schriften der Gesellschaft der Freunde der Niederrheinischen Universität Duisburg 10).
1979
„Regionaldialekt und Einheitssprache in der Bundesrepublik Deutschland (BRD).“ In: U. Ammon (ed.) Dialect and Standard in Highly Industrialized Societies. Den Haag: Mouton, 25 - 40. (International Journal of the Sociology of Language 21).
1979
„Dialekt als Sprachbarriere?“ In: K. Ermert (ed.) Gibt es die „Sprachbarriere“ noch? Soziolinguistik - Sprachdidaktik - Bildungspolitik. Düsseldorf: Schwann, 48 - 57.
1978
„Begriffsbestimmung und soziale Verteilung des Dialekts.“ In: U. Ammon/U. Knoop/I. Radtke (eds.) Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Weinheim/Basel: Beltz, 49 - 71. (Beltz-Studienbuch, Pragmalinguistik 12).
1977
„Probleme soziolinguistischer Theoriebildung am Beispiel von Dialekt und Einheitssprache.“ Rolig-papir 10: 22 - 46. (Roskilde Universitätscenter).
1977
„Empirische Untersuchungen zu den Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern.“ In: H.-H. Bielefeld/E. W. B. Hess-Lüttich/A. Lundt (eds.) Soziolinguistik und Empirie. Wiesbaden: Athenaion, 165 - 183.
1977
„School Problems of Regional Dialect Speakers. Methods, Results, and Ideological Implications of Empirical Investigations in Southern Germany.” Journal of Pragmatics 1: 47 - 68.
1976
„Sprache und Gesellschaft.“ In: M. Gramberg (ed.) Wortwechsel. Köln: Verlagsgesellschaft Schulfernsehen, 138 - 149.
1975
„Die Schwierigkeiten der Dialektsprecher in der Schule und das Bewußtsein davon bei den Lehrern.“ In: H. Halbfas/F. Maurer/W. Popp (eds.) Sprache, Umgang und Erziehung. Stuttgart: Klett, 87 - 115. (Neuorientierung des Primarbereichs 3).
1975
„Zur Soziolinguistik: ursprüngliche Hoffnungen und ihr gegenwärtiger Zustand.“ In: U. Ammon/ G. Simon (ed.) Neue Aspekte der Soziolinguistik. Weinheim/ Basel: Beltz, 9-32.
1975
„Differenz- und Defizithypothese schichtenspezifischer Sprache? Einige historisch-materialistische Anmerkungen zu einer soziolinguistischen Diskussion.“ In: U. Ammon/ G. Simon (ed.) Neue Aspekte der Soziolinguistik. Weinheim/ Basel: Beltz, 96-120.
1975
„Zur Soziologie der Fremdsprachenkenntnisse – mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebiets.“ In: U. Ammon/ G. Simon (ed.) Neue Aspekte der Soziolinguistik. Weinheim/ Basel: Beltz, 121-155.
1975
„Zur Relevanz der Soziolinguistik für die Sprachbehindertenpädagogik.“ In: G. Lotzmann (ed.) Sprachrehabilitation durch Kommunikation. München: Reinhardt, 39 - 52.
1974
„Dialektforschung und Sprachwissenschaft im Rahmen der empirischen Kulturwissenschaft.“ Attempto 49/50: 81 - 88.
1974
„Hochsprachliche Norm in der Sprachbehinderten-Pädagogik.“ In: G. Lotzmann (ed.) Sprach- und Sprechnormen - Verhalten und Abweichung. Heidelberg: Groß, 85 - 98.
1974
[Zusammen mit G. Simon]. „Thesen zum Verhältnis von Soziolinguistik und Systemlinguistik.“ In: G. Müller-Seidel (ed.) Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. München: Fink, 329 - 336.
1974
[Zusammen mit G. Simon]. „Die soziale Verteilung von Dialekt und Einheitssprache.“ In: G. Müller-Seidel (ed.) Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. München: Fink, 337 - 345.
1974
„Dialekt und Sprachunterricht.“ In: H. Schwartz (ed.) Lernbereich Sprache, Prinzipien und Beispiele. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule, 77 - 91. (Regionale Grundschulkongresse 73/74).
1973
„Zur Sprache der Arbeiter in Unterhausen.“ In I. Hampp/ P. Assion (eds.) Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971-1973. Stuttgart: Müller & Gräff, 237 - 243.
1973
„Die Schwierigkeiten der Dialektsprecher im Leseunterricht und Auswahlbibliographie zum Thema Dialekt als Sprachbarriere.“ In: H. Bausinger (ed.) Dialekt als Sprachbarriere. Tübingen, 111 - 162. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 33).
1973
„Dialekt, Sozialschicht und dialektbedingte Schulschwierigkeiten. Neue theoretische Überlegungen und ein Kurzbericht über ein laufendes Forschungsprojekt.“ Linguistische Berichte 23: 80 - 93.
1972
„Bericht über das Forschungsprojekt ‚Dialekt als Sprachbarriere’.“ Tübinger Korrespondenzblatt der Vereinigung für Volkskunde 7: 1 - 11.
1972
„Subkulturforschung.“ Tübinger Korrespondenzblatt der Vereinigung für Volkskunde 6: 14 - 19.
1972
„Zur sozialen Funktion der pronominalen Anrede im Deutschen.“ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2, 7: 73 - 88.
1972
„Dialekt als sprachliche Barriere. Eine Pilotstudie über Schwierigkeiten von Dialektsprechern im Schulaufsatz.“ Muttersprache 82: 224 - 237.

Rezensionen

2018
"Hannes Philipp/Andrea Ströbel (Hrsg.) (2017): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung: Beiträge zur 2. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Budapest, 1.-3. Oktober 2015.
2018
"Albrecht Plewnia & Claudia Maria Riehl (Hrsg.) (2018): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee, ISBN: 978-3-8233-6928-8.
2018
"Patrick Wolf-Farré (2017): Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen : eine sprachbiografische Analyse, ISBN: 978-3-8253-6770-1.
2018
"Heiko F. Marten: Sprach(en)politik. Eine Einführung." Narr Verlag. Tübingen 2016. 337 S., 24,99 € (narr Studienbücher). Deutsch als Fremdsprache 55 (3): 175-177.
2017
“Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Hrsg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. – Tübingen: Stauffenburg. 2017. 331 S. Ill., graph. Darst. Kt. ISBN 978-3-95809-004-0.“ Germanistik 58 (3-4): 718f.
2017
„Lins, Ulrich (2016): Dangerous Language - Esperanto under Hitler and Stalin. Vol. 1. London: Palgrave Macmillan. 299 pp. Lins, Ulrich (2017) Dangerous Language - Esperanto and the Decline of Stalinism. Vol. 2. London: Palgrave Macmillan.198 pp. Both volumes translated by Humphrey Tonkin.“ Language Problems and Language Planning 41 (3): 307-313.
2017
„Dovalil, Vít/ Šichová, Kateřina (2017): Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement (Literaturhinweise zur Linguistik, Bd. 6). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 90 S.“ Sociolinguistica 31: 177f.
2017
„Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinare Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Hrsg. Von Thomas Stolz, Ingo H. Warnke und Daniel Schmidt-Brucken. – Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2016. IX, 272 S.; ISBN 978-3-11-035133-0.“ Germanistik 57 (3-4): 3310.
2016
„Balode, Ineta; Lele-Rozentāle, Dzintra: Deutsch im Baltikum. Eine annotierte Forschungsbibliographie. Unter Mitwirkung von Reet Bender und Manfred von Boetticher. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. 358 S; III. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart; 17) ISBN 978-3-447-10598-9.“ Germanistik 57 (3-4): 3135.
2016
„Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Hrsg. von Simona Leonardi, Eva-Maria Thune und Anne Betten. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. XVII, 388 S. ISBN 978-3-8260-5722-9.“ Germanistik 57 (3-4): 3515.
2016
“Taking Stock of German Studies in the United States. The New Millennium. Ed. by Rachel J. Halverson and Carol Anne Costabile-Heming. – Rochester, NY [u. a.]: Camden House, 2015. XII, 312 S.; graph. Darst. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture) ISBN 978-1-57113-913-9.“ Germanistik 57 (3-4): 3532.
2016
„Kaehlbrandt, Roland (2016): Logbuch Deutsch. Wie wir sprechen, wie wir schreiben (Klostermann Rote Reihe, 79). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. 252 S., broschiert, 14,80 €.“ Sociolinguistica 30: 231-235.
2015
„Language empires in comparative perspectives. Ed. by Christel Stolz. – Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2015. 319 S.; Ill. (Koloniale und Postkoloniale Linguistik; 6) ISBN 978-3-11-040818-8.“ Germanistik 56 (1-2): 26.
2015
„Attitudes towards English in Europe. English in Europe. Vol.1. Ed. by Andrew Linn, Neil Bermel and Gibson Ferguson. – Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2015. VIII, 347; Ill. (Language and Social Life; 2) ISBN 978-1-61451-735-1.” Germanistik 56 (3-4): 508.
2015
„Baker, Will: Culture and Identity through English as a Lingua Franca. Rethinking Concepts and Goals in Intercultural Communication.– Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2015. XI, 284; Ill. (Developments of English as a Lingua Franca; 8) ISBN 978-1-0215-735-6.” Germanistik 56 (3-4): 508f.
2015
English as a Scientific and Research Language. Debates and Discourses. English in Europe. Vol.2. Ramón Plo Alustrué, Carmen Pérez-Llantada (Eds.). – Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2015. IX, 366 S. (Language and Social Life; 3) ISBN 978-1-61451-749-8.” Germanistik 56 (3-4): 509f.
2015
„Wissenschaftssprache Deutsch. International, interdisziplinär, interkulturell. Hrsg. von Michael Szurawitzki. Tübingen: Narr, 2015. 412 S. ISBN 978-3-8233-6944-8.“ Germanistik 56 (1-2): 98.
2015
„Michael D. Gordin. Scientific Babel: How science was done before and after global English/ The language of science from the fall of Latin to the rise of English. Chicago: The University of Chicago Press / London: Profile Books LTD. 2015. 424/ 415 S.“ Language Problems and Language Planning 39 (3): 312-318.
2015
„Birte Kellermeier-Rehbein (2014) Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt. 264 S, € 29.80." Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82 (3): 367-369.
2014
„Sambor Grucza (Hg.): Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation. Ansätze zu ihrer linguistischen Erforschung. Frankfurt am Main: Lang-Ed. 2014. 254 S.; III. (Warschauer Studien zur Germanistik und zur angewandten Linguistik; 15) ISBN 978-3-631-64376-1: € 46.95.“ Germanistik 55 (1-2): 29f.
2013
„Heinrich Oberreuter (Hg.): Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs. München: Olzog, 2012. 280 S. ISBN 978-3-7892-8216-4. € 29.90.“ Germanistik 54 (3-4): 294.
2013
„Patrick Studer und Iwar Werlen (Hg.): Linguistic Diversity in Europe. Current Trends and Discourses. Berlin/ Boston: De Gruyter Mouton 2012. VII. 342 S. (Contributions to the Sociology of Language [CSL.]. 97). € 99,95.“ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80 (1): 119-121.
2011
„Gerhards, Jürgen (2010): Mehrsprachigkeit im vereinten Europa. Transnationales sprachliches Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt.“ Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 244 S. kart. 24,95 €.“ Sociolinguistica 25: 169-174.
2011
„Czaba Földes (Hrsg.) Deutsch in soziolinguistischer Sicht. Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten. Tübingen: Narr, 2010 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, 1).“ Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 1 (1): 105-107.
2010
„Jacquy Neff. 2007. Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union. Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 689 S.“ Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2 (2): 281-285.
2010
„Bernard Spolsky. Language Management. Cambridge: Cambridge University Press. 2009. xi + 308pp.” Language Problems & Language Planning 34 (2): 197-199.
2009
„Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich. Oswald Panagl, Peter Gerlich (Hg,) …Wien: övb, 2007 … 39,90.“ Germanistik 50 (3-4): 622 f.
2008
„Sociolinguistic variation. Theories, methods, and applications. [Ed. by] Robert Bayley [and] Ceil Lucas. – Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2007, 405 S. ISBN…$ 105.00.“ Germanistik 49: 567.
2008
„Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Ludwig M. Eichinger…- Tübingen: Narr, 2008. X, 392 S.; Ill., Kt. …€ 78.00.“ Germanistik 49 (1-2): 102 f.
2008
„David Graddol. English Next. Why global English may mean the end of English as a Foreign Language. London: The British Council. 2006. 128pp.“ Language Problems & Language Planning 32 (2): 203-207.
2007
„Reinbothe, Roswitha (2006) Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 67.) Frankfurt/ Main usw..: Lang 489 S., kart. 74,00 €.“ Sociolinguistica 21: 175-179.
2007
„Thomas Ricento (ed.). Language Policy. Theory and Method. Oxford & Malden, MA: Blackwell. 2006. vii + 371 pp.” Language Problems & Language Planning 31 (3): 293–298.
2006
„Vollstedt, Marina (2002) Sprachenplanung in der internen Kommunikation internationaler Unternehmen. Studien zur Umstellung der Unternehmenssprache auf das Englische (Germanistische Linguistik: Monographien, 8). Hildesheim/ Zürich/ New York: Georg Olms. 300 S. 42,80 €.“ Sociolinguistica 20: 211-213.
2006
“Medium of Instruction Policies. Which Agenda? Whose Agenda?“ J.W. Tollefson and A.B.M. Tsui (eds.) Mahwah, NJ and London: Lawrence Erlbaum, 2004. Pp. Ix + 306 … (hbk): € 85.65 …(pbk): € 42.50. Current Issues of Language Planning 7 (1): 141-145.
2006
„Speaking from the Margin: Global English from a European Perspective. Anna Duszak and Urszula Okulska (eds.) New York and Bern: Peter Lang...$ 55.95.” Journal of Multilingual & Multicultural Development 27: 355-358.
2005
„Wissenschaftssprache(n). Uwe Pörksen [ed.] Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung. Wallstein Verlag, Göttingen 2005, 114. Seiten, 10,- €.“ Forschung & Lehre 11: 616.
2005
„Bernard Spolsky. Language Policy. Key Topics in Sociolinguistics. Cambridge: Cambridge University Press. 2004. xi + 250 pp.“ Language Problems & Language Planning 29: 101-107.
2004
„Charles Durand. La Mise en place des monopoles du savoir. Paris, Budapest and Torino : L’Harmattan, 2001, 120 pp. “ Language Problems & Language Planning 28: 79-83.
2003
„Robert Phillipson: English-Only Europe? Challenging Language Policy. London and New York: Routledge. 2003. 240 pp. “ Language Problems & Language Planning 27: 289-294.
2002
„Robert Kaplan and Richard B. Baldauf. Language Planning: From Practice to Theory. Multilingual Matters. 1997. 403 pp. “ Language Problems & Language Planning 26: 315-319.
2000
„Barbour, Stephen/Stevenson, Patrik: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven (...)“ Germanistik 41: 379.
2000
„Boulleys, Vera Ebot (1998): Deutsch in Kamerun (...)/ Reinbothe, Roswitha (1992): Kulturexport und Wirtschaftsmacht. Deutsche Schulen in China vor dem Ersten Weltkrieg (...)“ Sociolinguistica 14: 225 f.
1999
„Moreau, Marie-Louise (ed.) (1997): Sociolinguistique. Concepts de base. Sprimont: Pierre Mardaga, 312 S. Kart., 1280 FB/232 FF. “ Sociolinguistica 13: 295 f.
1998
„Hagége, Claude (1996) [frz. 1992] Welche Sprache für Europa? Verständigung in der Vielfalt. Frankfurt/New York: Campus. 245 S., geb. , DM 68.- “ Sociolinguistica 12: 287-289.
1997
„Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Hrsg. von Robert Hinderling und Ludwig Eichinger (...) Tübingen: Narr, 1996. XVII, 530 S.; Kt. DM 96,-. “ Germanistik 38 (1): 44.
1997
„Born, Joachim/Schütte, Wilfried (1995): Eurotexte. Textarbeit in einer Institution der EG (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 1). Tübingen: Narr. 456 S., kart., 98,- DM. “ Sociolinguistica 11 222-224.
1997
„Clyne, Michael (1995) The German Language in a Changing Europe. Cambridge: Cambridge University Press. Hardback/ Paperback. 269 pp. “ Applied Linguistics 7 (1): 101-103.
1996
„The German Language today. A linguistic introduction. By Charles V. J. Russ. London and New York: Routledge, 1994. Pp. ix, 278. Paper. $ 18.95. “ American Journal of Germanic Linguistics & Literatures 8 (2): 3-7.
1996
„Dominguez, Francesc und Lopez, Nœria (1995): Sociolinguistic and Language Planning Organizations. Language International World Directory. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. 530 S., 100,-$, 220,-Hfl. “ Sociolinguistica 10: 158.
1996
„Memo. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und Übungsbuch von Gernot Häublein, Martin Müller, Paul Rusch, Theo Scherling und Lukas Wertenschlag. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 1995“ Deutsch als Fremdsprache 33: 171-173.
1995
„Löffler, Heinrich (1994): Germanistische Soziolinguistik. Grundlagen der Germanistik, 28) 2. überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. 255 S., Kt., DM 39,80. “ Sociolinguistica 9: 149-150.
1994
„Haarmann, Harald (1993): Die Sprachenwelt Europas. Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Frankfurt/New York: Campus. 373 S. Ln., DM 68,--. “ Sociolinguistica 8: 143-145.
1993
„Gardner-Chloros, Penelope (1991): Language Selection and Switching in Strasbourg. (Oxford Studies in Language Contact.) Oxford: Clarendon Press. 218 pp., clothbound, 35,-- DM. “ Sociolinguistica 7: 271-272.
1993
„Clyne, Michael (ed.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Contributions to tht Sociology of Language 62.) Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 481 pp., clothbound, 198,-- DM. “ Sociolinguistica 7: 270-271.
1993
„Coulmas, Florian (ed.): A Language Policy for the European Community. Prospects and Quanderies. (Contributions to the Sociology of Language, 61.) Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 311 pp., clothbound, 148,-- DM. “ Sociolinguistica 7: 269-270.
1993
„Wolfgang Pollak. Was halten die Österreicher von ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher, Institut für Sozio-Semiotische Studien, Wien 1992, 170 S. “ Zeitschrift für Germanistik 3: 692-695.
1992
„Charles V. J. Russ, editor (1989) The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. Stanford, CA: Stanford University Press, 1989; London: Routledge, 1990. 519 pp. “ Linguistics 30: 642-646.
1992
„Rainer Wimmer (Hrsg.) Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1991. 509 S. (=Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1990). “ Zeitschrift für Volkskunde 88: 299-300.
1992
„Joachim Born and Sylvia Dickgießer: Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Im Auftrag des Auswärtigen Amts herausgegeben vom Institut für deutsche Sprache. Mannheim: Institut für deutsche Sprache, 1989. 262 pp. “ International Journal of the Sociology of Language 95: 131-136.
1991
„Siegfried Grosse [u.a.], 'denn das Schreiben gehört nicht zu meiner alltäglichen Beschäftigung.' Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften [...] Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf., 1989. 192 S. mit Abb. - Isa Schikorsky, Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert [...] Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1990. 496 S., mit Tabellen und Grafiken (Germanistische Linguistik, Bd. 107). “ Zeitschrift für Volkskunde 87: 313-314.
1991
„Kern, Rudolf (ed.) (1989): Deutsch als Umgangs- und Muttersprache in der Europäischen Gemeinschaft. Akten des Europäischen Symposiums in Eupen vom 26. - 29. März 1987. Brüssel: Selbstverlag des Belgischen Komitees des Europäischen Büros für Sprachminderheiten. 312 S. kart. BF. 365. “ Sociolinguistica 5: 163-164.
1991
„Skudlik, Sabine (1990): Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation (Forum für Fachsprachen, 10), Tübingen: Gunter Narr. XI + 329 S. kart. DM 96,00. “ Sociolinguistica 5: 162-163.
1990
„König, Werner: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Text, Band 2: Tabellen und Karten. Max Hueber Verlag, Ismaning 1989 (173 und 332 S., br., 148,-- DM). “ Das Argument 181: 453-454.
1990
„Hättich, Manfred und Paul Dietmar Pfitzner (Hrsg.): Nationalsprachen und die Europäische Gemeinschaft. Probleme am Beispiel der deutschen, französischen und englischen Sprache. Olzog Verlag, München 1989 (93 S., br., 18,- DM). “ Das Argument 179: 127-128.
1990
„Schwartzkopff, Christa (1987): Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten. Teil III: German Americans. Die sprachliche Assimilation der Deutschen in Wisconsin. (Deutsche Sprache in Europa und Übersee, 12). Wiesbaden: Franz Steiner. 446 S. Kart. DM 80,00. “ Sociolinguistica 4: 204-205.
1990
„Wiesinger, Peter (ed.) (1988) Das österreichische Deutsch. (Schriften zur Sprache in Österreich, 12). Wien/Köln/Graz: Böhlau. 281 S. Kart. …S 546,00/DM 78,00. “ Sociolinguistica 4: 203-204.
1990
„Braun, Friederike (1988): Terms of Address. Problems of patterns and usage in various languages and cultures (Contributions to the Sociology of Language, 50). Berlin/New York/Amsterdam: Mouton de Gruyter. 372 S. Ln. DM 138,00. “ Sociolinguistica 4: 202-203.
1989
„Methoden der Kontaktlinguistik/Methods in Contact Linguistic Research. Nelde, P. H. (ed.), Plurilingua V. Bonn: Dümmler 1985. “ Sociolinguistics 18 (2): 150-152.
1989
„Wortatlas der deutschen Umgangssprachen in Belgien, ed. Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit in Brüssel unter Leitung von Peter H. Nelde (1987). (Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. ErgŠnzungs-reihe,1.)Berlin/Stuttgart: Francke. 32 S. + 60 Karten. Ln. DM 68,00. Kart. DM 48,00. “ Sociolinguistica 3: 175.
1989
„Ureland, P. Sture, ed. (1985): Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen. Akten des 6. Symposiums über Sprachkontakt in Europa Mannheim 1984. Niemeyer. 463 S. Kart. DM 148,00. “ Sociolinguistica 3: 174-175.
1989
„Haugen, Einar (1987). Blessings of Babel. Bilingualism and Language Planning: Problems and Pleasures. (Contributions to the Sociology of Language, 46.) Berlin/New York/Amsterdam: Mouton de Gruyter. 176 pp. Clothbound DM 78,00. “ Sociolinguistica 3. 174.
1989
„Harald Haarmann (1986). Language in Ethnicity. A View of Basic Ecological Relations. (Contributions to the Sociology of language, 44.) Berlin/ New York/Amsterdam: Mouton de Gruyter. 287 pp. Clothbound DM 115,00. “ Sociolinguistica 3: 173.
1989
„Wardhaugh, Ronald (1986, Reprinted 1986, 1987, 1988): An Introduction to Sociolinguistica: Basil blackwell. 384 pp. Paper £ 8,95, Cloth £ 25,00. “ Sociolinguistica 3: 171-172.
1988
„Burkhardt, Armin/Körner, Karl-Hermann, eds. (1986). Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985. (Linguistische Arbeiten, 171). Tübingen: Max Niemeyer Verlag. 545 S., kart., DM 170,--. “ Sociolinguistica 2: 239.
1988
„Lüdi, Georges, ed. (1987): Devenir bilingue - parler bilingue. Actes du 2e colloque sur le bilinguisme. UniversitŽ de Neuchatel, 20-22 septembre 1984. (Linguistische Arbeiten 169). Tübingen: Max Niemeyer Verlag. 270 S., kart., DM 86,--. “ Sociolinguistica 2: 239.
1988
„Bartsch, Renate (1985). Sprachnormen: Theorie und Praxis. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. 341 S., kart., DM 36.--. “ Sociolinguistica 2: 232-233.
1988
„Matthias Hartig: Angewandte Linguistik des Deutschen I: Soziolinguistik. Frankfurt a. M./Bern/New York: P. Lang 1985; Matthias Hartig (Hrsg.): Perspektiven der angewandten Soziolinguistik. Tübingen: G. Narr. “ Das Argument 167: 126-127.
1987
„P. H. Nelde/P. Sture Ureland/Iain Clarkson (Hrsg.): Language Contact in Europe. Proceedings of Working Groups 12 and 13 at the 13th International Congress of Linguistics, Aug. 29 - Sep. 4, 1982, Tokyo. Tübingen: Niemeyer 1986. (Linguistische Arbeiten 168). “ Multilingua 6(4): 432-434.
1987
„Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. (Grundlagen der Germanistik 28). Berlin: Erich Schmidt, 1985. “ Zeitschrift für deutsche Philologie 106: 471-473.
1986
„Norbert Lang (Hrsg.): Verständigung im Alltag. Formen, Barrieren und Möglichkeiten im sozialen und politischen handeln. München: Ehrenwister, 1983. “ Zeitschrift für Volkskunde 82: 153-154.
1986
„Florian Coulmas: Sprache und Staat. Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik. (Sammlung Göschen 2501). Berlin/New York: de Gruyter, 1985. “ Zeitschrift für deutsche Philologie 105: 473-476.
1986
„Jo Reichertz (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenberg, 1984. “ Das Argument 158: 580.
1986
„Suzanne Romaine: The Language of Children and Adolescents. The Acquisition of Communicative competence. Oxford: Basil Blackwell. 1984. “ Das Argument. Beiheft 1986: 105-106.
1986
„Peter Trudgill (Hrsg.): Applied Sociolinguistics. London: Academic Press, 1984/John Edwards (Hrsg.): Linguistic Minorities Policies and Pluralism. London: Academic Press, 1984". Das Argument. Beiheft 1986: 102-105.
1985
„James Allan/Bernhard Ketteman (Hrsg.): Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb/Dialect Phonology and Foreign Language Acquisition. Tübingen: Gunter Narr, 1983. “ Das Argument 152: 595-596.
1985
„Michael Clyne: Language and Society in the German Speaking Countries. Cambridge/Mass.: Cambridge University Press, 1984. “ Das Argument 149: 124-125.
1984
„Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Tübingen: Gunter Narr, 1982. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 189). “ Zeitschrift für Sprachwissenschaft 3: 283-288.
1984
„Gerhard Cordes/Dieter Möhn (Hrsg.): Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt, 1983. “ Das Argument 147: 783-784.
1984
„John J. Gumperz: Discourse strategies. Cambridge: Cambridge University Press, 1982. “ Das Argument 143: 123-124.
1984
„Matthias Hartig/Robert I. Binnick: Grammatik und Sprachgebrauch. Neue Ansätze der Sprachverhaltensforschung. München: C. H. Beck, 1978. “ Language in Society 13: 404-408.
1983
„Hugo Steger (Hrsg.): Soziolinguistik. Bd. 1: Ansätze zur soziolinguistischen Theoriebildung. Bd. 2: Anwendungsbereiche der Soziolinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1982. “ Das Argument 140: 592-593.
1982
„Paul R. Portmann: Kommunikation als Problem der Sprachdidaktik. Untersuchungen zur Integration kommunikations-theoretischer Modelle in einige neuere Theorien des Sprachunterrichts. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1981. “ Das Argument, Beiheft 82: 30-31.
1981
„J. Göschel/N. Nail/G. van der Est (Hrsg.): Zur Theorie des Dialekts. Aufsätze aus 100 Jahren Forschung mit biographischen Anordnungen zu den Autoren. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft, Neue Folge, Nr. 16). Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1976. “ Zeitschrift für Volkskunde 77: 135-136.
1980
„Horst Sitta/Hans-Josef Tymister: Linguistik und Unterricht. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1978. “ Das Argument 122: 598-599.
1980
„H. Zabel (Hrsg.): Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik. Beiträge zum Problem Sozialisation und Sprache. Königstein/Taunus: Scriptor, 1979. (Monographien Literatur und Sprache und Didaktik 23). “ Informationen zur Deutschdidaktik 9/10: 86.
1980
„Gisela Klann: Aspekte und Probleme der linguistischen Analyse schichtenspezifischen Sprachgebrauchs. (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Studien und Berichte 31). Berlin: Max-Planck-Institut 1975. “ Zeitschrift für Volkskunde 76: 331-332.
1979
„Laut und Schrift in Dialekt und Standardsprache. Beiträge von R. Müller, E. Gabriel und W. Kraemer. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft, Neue Folge, Nr. 27). Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1978. “ Informationen zur Deutschdidaktik 8: 55-56.
1979
„E. Germer: Deutsche Mundart und englische Aussprache. Berlin: Cornelsen-Velhagen & Klasing, 1977. “ Informationen zur Deutschdidaktik 8: 43-44.
1977
„F. E. Vogt: Schwäbisch in Laut und Schrift. Eine ergründende und ergötzliche Sprachlehre. Stuttgart: Steinkopf. “ Informationen zur Deutschdidaktik 9/10: 83-84.
1977
„R. Haupenthal (Hrsg.): Plansprachen. Beiträge zur Interlinguistik. Wege der Forschung 325. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976. “ Das Argument 101: 105-106.

Artikel in folgenden Zeitungen und politischen Zeitschriften:

Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Die Welt, Augsburger Allgemeine, Focus, Deutsche Universitätszeitung u.a.

Gastvorträge an Universitäten (U) und Forschungsinstituten

Ägypten
Ashar-U., Kairo; Kairo-U.
Australien
U. of Adelaide; Australian National U., Canberra; Griffith U., Brisbane; U. of Queensland, Brisbane; La Trobe U., Melbourne; Deakin U., Melbourne; Monash U., Melbourne; U. of Melbourne; U. of Sydney, U. of Perth.
Belgien
U. Antwerpen; Frije U. Brüssel; U. Gent; U.Löwen.
Brasilien
U. Porto Alegre; Pontifícia U. Católica, Rio de Janeiro; U. Estadual do Oeste do Paraná, Rondon.
China
Chinesische U. Hongkong; Fremdsprache-U. Kanton; Fremdsprachen-U. Peking; Technische Huazhong U, Wuhan; U. Nanjing; Tsinghua U., Peking; Tongji-U., Shanghai; Wuhan U.
Dänemark
U. Aalborg; U. Kopenhagen; U. Roskilde.
Deutschland
Berlin (Freie U., Humboldt-U.); U. Braunschweig; U. Bremen; U. Bochum; U. Bonn; U. Darmstadt; U. Dresden; U. Dortmund; U. Erlangen; U. Essen; U. Göttingen; U. Greifswald; U. Hamburg; U. Hannover; U. Heidelberg; Institut für Deutsche Sprache, Mannheim; U. Kiel; U. Koblenz-Landau; U. Köln; U. Jena; U. Leipzig; U. Magdeburg; U. Marburg; U. Oldenburg; U. Osnabrück; U. Paderborn; U. Regensburg; U. Rostock; U. Saarbrücken; U. Tübingen; U. Wuppertal; U. Würzburg.
Finnland
U. Helsinki, U. Tampere, U. Turku, Vaasa U.
Frankreich
Collége de France, Paris; U. Lyon; U. Straßburg.
Griechenland
U. Thessaloniki.
Großbritannien
Cambridge U.; U. Durham; U. Keele; U. Manchester; U. York.
Indien
U. Hyderabad; Central Institute of Indian Languages, Mysore; New Delhi (u. a. J. Nehru-U.); U. Pune; U. Tanjavur.
Indonesien
Universitas Negeri Yogyakarta.
Irland
U. of Limerick.
Island
Isländische Sprachakademie, Reykjavik.
Israel
Bar-Ilan U., Tel Aviv.
Italien
U. Bergamo; U. Bologna; U. Florenz; U. Modena; U. Roma Tre, Rom; Südtiroler Kulturinstitut Bozen; U. Mailand (degli Studi di Milano); U. Mailand (Cattolica).
Japan
Dokkyo U., Soka; Ehime U., Takamatsu; Hiroshima U.; Hokkaido U., Sapporo; Kwansei U., Nishinomiya; National Japanese Language Research Institute, Tokyo; Keio U., Tokyo; U. Kyoto; Kansai U., Osaka; Osaka U.
Kanada
Québéc U., Montreal; U. Vancouver.
Namibia
U. of Namibia, Windhoek.
Neuseeland
U. Waikato, U. Hamilton.
Niederlande
Universiteit van Amsterdam.
Norwegen
U. Kristiansand; U. Oslo.
Österreich
U. Graz; U. Innsbruck; U. Wien.
Rumänien
Babeş-Bolyai-U. (Cluj - Klausenburg).
Russland
Moskauer Staatl. Linguistische U.; U. Nishnij Novgorod; Kant-U. Kaliningrad; Pädagogisches College Insterburg.
Schweden
U. Linköping; U. Stockholm; U. Uppsala.
Singapur
Regional Language Centre.
Spanien
U. Bilbao; U. Madrid; U. Santiago de Compostela.
Südafrika
U. of South Africa, Pretoria; U. Stellenbosch.
Südkorea
Korea-U. (Seoul).
Tschechien
Karls-U. Prag.
Türkei
U. Istanbul; U. Sakarya.
Ukraine
Taurida National V.I. Vernadsky U. (Simferopol).
Ungarn
U. Budapest, U. Szeged.
USA
Princeton U., Princeton, NJ; Rutgers U., New Brunswick, NJ; U. of California, Berkeley; U. of North Carolina, Chapel Hill; U. of North Carolina, Greensboro; New York U.; U. of Georgia, Athens; Indiana U. of Pennsylvania; Wake Forest U., Winston-Salem, NC; Yale U., New Haven, Conn.
Zahlreiche weitere Vorträge bei Konferenzen und wissenschaftlichen Vereinigungen.




Kontakt

Haben Sie Ergänungen zu dieser Seite, z.B. Publikationen die neu erschienen sind? So schicken Sie dem Webmaster eine E-Mail.